Die Folkband Hüsch aus Jena

Lied-Empfehlung: Und da nehm ich meine Büchse | 10.11.22

Nein, das ist kein Jägerlied, sondern das eines Wildschützen, der verbotenerweise tat, was seit dem Mittelalter Vorrecht der Adligen war – zu jagen. Freie Jagd und Fischerei war 1525 eine Forderung der aufständischen Bauern. Erst 1848 wurde sie erfüllt. Empfohlen wird das Lied von Hüsch aus Jena.

weiter

CD-Box Amiga Folk

Amiga-Ostfolk-Platten als CD-Box | 06.11.22

Neu aufgelegt wurden vier LPs aus den 80ern mit Folkländer (Leipzig), Wacholder (Cottbus), Horch (Halle), Duo Sonnenschirm (Leipzig/Dresden) und ein Sampler mit Aufnahmen von neun weiteren Bands, dazu diverse Bonus-Tracks. Wäre das nicht ein Weihnachtsgeschenk für alte und neue Deutschfolk-Freunde?

weiter

Ostfolk im Gespräch - Folge 8: Big Bands, Bibliographien, Bademäntel (mit Erik Kross) | 01.11.22

Erik war der einzige Folkmusikdirektor, den es jemals gab. 1981 dirigierte der Kompositionsstudent während der DDR-Folkwerkstatt in Leipzig und beim Folkfestival in Berlin die Hektik Drive Bigband. Das waren 27 Musiker von zwölf Folkbands. Im Gespräch mit Peggy Luck und Helene Déus erinnert er sich.

weiter

Landluper Plauen 1982

Lied-Empfehlung: Autumn comes (Herbstzeit naht) | 12.10.22

Dieses englische Volkslied mit seiner melancholischen Ohrwurm-Melodie machte in den 80er Jahren die Folkband Landluper aus Plauen/Vogtland in der DDR-Folkszene bekannt. Zwar gilt es, Abschied zu nehmen von des Sommers Wärme, doch heller leuchten jetzt die Sterne und schöner glänzt der Mond.

weiter

Deutschfolk-Festival Nummer zwei – ein Rückblick | 27.09.22

Nach der Premiere in Jena 2021 war vom 22.-24. September Frankfurt/Oder Schauplatz des Festivals der DeutschFolk-Initiative. In Konzerten, Workshops und Sessions erklangen in der Kulturmanufaktur Gerstenberg Lieder und Tanzstücke, jahrhundertealt oder neu geschrieben. Ein Rückblick in Text und Bild.

weiter

Feuertanz geht auf Planwagentour | 15.08.22

Vom 19. bis 27. August 2022 ist die Ilmenauer Gruppe Feuertanz mit dem Pferdefuhrwerk in Thüringen unterwegs. Zusammen mit dem Puppenspieler Falk Ulke vom Puppentheater Manuart und mit Freunden spielen sie ihr Stück „Bernd Störtebeker – die wahre Geschichte“. Hier die Handlung und die Tourstationen.

weiter

Lied-Empfehlung: Ein Spielmann ist aus Franken kommen | 12.09.22

Die Ballade vom Musikanten vorm Himmelstor stammt wohl aus der Jugendbewegung vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Dank der Kinder siegt der fröhliche Freigeist über die Engherzigen und Missgünstigen. Empfohlen wird das Lied von Gabi Martin, in den 80ern Sängerin der Ostberliner Folkband Windbeutel.

weiter

Deutschfolk demnächst an der Oder | 15.08.22

Musik regionaler und traditioneller Herkunft bietet vom 22.-24. September in Frankfurt/Oder das 2. Deutschfolk-Festival. Künstler aus Berlin, Dresden, Frankfurt, Jena und Leipzig spielen in Konzerten, Workshops und Sessions. Veranstalter sind die DeutschFolk-Initiative und Gastgeber Thomas Strauch.

weiter

Lied-Empfehlung: Frisch auf ins weite Feld | 12.08.22

Heute ist ein Wanderlied an der Reihe: „Frisch auf ins weite Feld“, Titelsong der ersten AMIGA-Folk-LP von 1980. Die Leipziger Band Folkländer hat das Lied aus mehreren Fassungen zusammengepuzzelt, erinnert sich Jürgen B. Wolff. Handwerksgesellenlieder waren damals „hyperpräsent“ in der Szene.

weiter

Cover der Folkländer-CD "So viele Wege" Vol. 2

CD-Tipp: Folkländer: „So viele Wege“, Vol. 2 | 17.07.22

Die Band hat Wort gehalten: Ein Jahr nach dem Comeback der Leipziger Folk-Legenden gab’s beim Rudolstadt-Festival das Release-Konzert für die Nummer 2 von "So viele Wege", nun auch mit dem Titelsong. Folker-Mitarbeiter Reinhard „Pfeffi“ Ständer hat sich die CD angehört. Hier seine Rezension.

weiter

Lied-Empfehlung: Studentenlob | 06.07.22

Dieses Lied aus dem frühen 17. Jahrhundert, gespielt von der Gruppe „Lottes Flausen“ aus Weimar, war der Siegertitel im Volkslieder-Neufund-Wettbewerb des diesjährigen Klangrauschtreffens. Wir empfehlen es gern weiter und sind jetzt schon gespannt auf die Ergebnisse des nächsten Wettbewerbs.

weiter

(Über) 40 Jahre Volkstanz in Leipzig | 13.06.22

1980 gründeten Freunde der Leipziger Band Folkländer die Tanzgruppe Kreuz & Square, die erste ihrer Art in der DDR. Wegen Corona wird erst jetzt gefeiert, dafür aber zweimal: am 25. Juni, 19.30 Uhr, in Markkleeberg beim Volkstanzabend im Ratskeller „Zur Linde“ und dann beim Rudolstadt-Festival.

weiter

Mit Folk und Weltmusik durchs Jahr | Festivalkalender 2022

Außer dem Rudolstadt-Festival gibt es zwischen Ostsee und Thüringer Wald über 20 kleinere Festivals. Ihr Charme liegt im besonderen Ambiente, im Fokus auf eine Musikrichtung, ein Instrument oder das Mittanzen. Zu ihrem Reiz gehört oft auch der direkte Kontakt zwischen Festival-Team und Publikum.

weiter

Holladjo zu Himmelfahrt in Bockendorf | 14.05.22

"Ein Jodeldiplom als Alternative zum Funkloch" verheißen vom 27. bis 29. Mai die Kulturwerkstätten "Johanneshof" in Bockendorf, Ortsteil von Hainichen nahe Chemnitz. Vera Geyer (Österreich) und Ingor Ánte Áilo Gaup (Norwegen) laden zum Kurs für Jodeln, Joik und Kulning – Verständigung ohne Worte.

weiter

Maientanz im Kranwerk | 30.04.-01.05.22

Beim Festival FOLKUS im Kranwerk Naunhof bei Leipzig spielte am ersten Mai-Wochenende die sorbische Folkband Serbska Reja zum Tanz. Es gab Workshops zu Nyckelharpa und Chalumeau, ein Mailieder-Singen samt Tanz um den Maibaum. Dazu leckeren Kuchen und schmackhaftes Essen. Ein toller Start in den Mai!

weiter

Kaffeegarten im Alten Kranwerk Naunhof

Bilder vom FOLKUS-Festival 2022 in Naunhof

Das Alte Kranwerk war ein optimaler Veranstaltungsort für das Festival am Wochenende 30. April/1. Mai: Reizvolles Ambiente, ein erfahrenes, engagiertes Team, dazu herrliches Frühlingswetter.

weiter

Rudolstadt ruft! | 15.04.22

Der Vorverkauf für Deutschlands größtes Folk- und Weltmusikfestival vom 7. bis 10. Juli hat begonnen. Statt 25.000 gibt es diesmal nur 20.000 Dauerkarten. Wegen gestiegener Kosten für Bühnen, Licht, Ton usw. sind sie teurer. Besucher müssen geimpft oder genesen sein. Näheres gibt’s hier zu lesen.

weiter

Lied-Empfehlung: Zogen einst fünf wilde Schwäne | 07.04.22

Angesichts von Russlands Überfall auf die Ukraine empfehlen wir mit der Bremer Gruppe Die Grenzgänger ein Friedenslied. Es kommt aus Ostpreußen, wurde 1918 deutschlandweit bekannt, galt lange als litauisch und hat Parallelen im russischen Volkslied und Pete Seegers „Where have all the flowers gone“.

weiter

Fakten über "Folkhauptstadt" Leipzig | 02.03.22

An die Rolle der Stadt für die DDR-Folkszene erinnerten der Journalist Wolfgang Leyn und der Musiker Jürgen B. Wolff im Leipziger Geschichtsverein. 1976 erlebte die Szene in Leipzig ihre Geburtsstunde, später zentrale Werkstätten mit wichtigen Innovationen. Hier die Quintessenz des Vortrags.

weiter

Die "DDR-Folkhauptstadt" Leipzig (1976-1990) in Wort und Bild | 02.03.22

Auf Einladung des Leipziger Geschichtsvereins sprachen der Szenechronist und Buchautor Wolfgang Leyn sowie der Musiker und Zeitzeuge Jürgen B. Wolff am 2. März darüber, wie und wodurch Leipzig zur „DDR-Folkhauptstadt“ wurde. Hier sind Bilder von damals und eine Zusammenfassung des Vortrags.

weiter

Der Frühling kommt – und mit ihm wieder Festivals | 22.02.22

Die "Omikron-Wand" bröckelt. Die Tage werden länger. Vögel singen, im Wald beginnt es zu blühen. Steigende Temperaturen locken ins Freie. Dazu bald traditionsreiche, aber auch neue Festivals. Hier sind Termine und Links von mittlerweile 17 Festivals. Voraussichtlich kommen noch weitere dazu.

weiter

Salon Pernod (Halle), von rechts: Thomas Wittenbecher (Akkordeon, Voc) Patrick Zörner (Gitarre, Voc)

Online nachhören: Konzerte von „akkordeon akut!“ 2021 | 19.02.22

Beim 11. Jahrgang konnte das renommierte Festival in Halle/Saale aus bekannten Gründen nur eine kleine Ausgabe auf die Bühne bringen. Mit Musiker:innen, die vor Ort das kulturelle Leben prägen und bereichern. Vier Konzertmitschnitte zeigen die Bandbreite und Virtuosität der dortigen Akkordeonszene.

weiter

Lied-Empfehlung: "Der Mond ist aufgegangen" | 13.02.22

Matthias Claudius' Abendlied von 1779 ist das meistgedruckte deutsche Gedicht. Vertont von Johann Abraham Peter Schulz, wurde es zum Kirchenlied und zum Gute-Nacht-Lied. Das deutsche Folkrevival hat es erst spät aufgegriffen. Max Heckel von Nobody knows aus Tangermünde nennt es sein Lieblingslied.

weiter

Mit Charme und Groove durch die Corona-Zeit | 04.02.22

„Vieles ist möglich in Frankfurt an der Oder“, schreibt Ralf Gehler aus Schwerin über „Folk im Fluss“ 2022. Traditionell eröffnet das Festival in der Kulturmanufaktur Gerstenberg am letzten Januar-Wochenende die Saison. Wie auch die anderen Musiker, die dort auftraten, hat er sich sehr wohlgefühlt.

weiter

Trotz Omikron: Festival-Saisonstart an der Oder | 30.01.22

Kleiner als geplant, aber immerhin, „Folk im Fluss“ konnte stattfinden! Am 28. und 29. Januar gab es vier Konzerte in der Frankfurter Kulturmanufaktur. Mit Doc Taylor and The Red-Haired Girl, Tradsch (beide Thüringen), Zwei Mecklenburgern im Wilden Westen und der gastgebenden Familie Gerstenberg.

weiter