Ostfolk im Gespräch – Folge 11: Zu Besuch im Eulenbergschen Hof (mit Klaus Adolphi)

Zwei Folkbands in Halle feiern in diesem Jahr ein rundes Jubiläum. Klaus Adolphi hat beide mitgegründet – 1979 die Folkrockband Horch und 1999 The Aberlour's, die Celtic Folk 'n' Beat spielt. Im kleinen Dorf Elben erzählt er von Horchs England-Tournee Ende 1989 und Manfred Krugs letztem Konzert…

weiter


Folk For Future – eine Zwischenbilanz | 25.06.24

Mehr gemeinschaftliches Musizieren, Tanzen, Singen auf den Veranstaltungen rund um Klima und Nachhaltigkeit, das strebt das Netzwerk „Folk For Future“ an. Gegründet hat es die Liedkünstlerin und Folkmusikerin Peggy Luck im Frühjahr 2023 in Leipzig. Was seither passierte, steht in ihrer Kolumne.

weiter

Fanmeile auf dem Augustusplatz während der Fußball-EM 2024

Folk und Fußball | 14.06.24

In Leipzig finden vier EM-Spiele statt. Die Fanmeile im Stadtzentrum bietet Public Viewing und Musik – Rock, Jazz und Pop, aber auch Bands aus dem Grenzbereich von Pop und World Music. Andererseits spielt Fußball beim Rudolstadt-Festival eine Rolle: Beim Songposium geht’s um eine Fußballhymne.

weiter

JAMS beim Dudelsacktreffen in Schleife 1984, von links: Bernd Gesell (Bass), Andy Wieczorek und Jo Meyer (Dudelsack), Gabi Meyer (Konzertina); Foto: Alexander Neumann

Vor 40 Jahren: 1. DDR-Dudelsacktreffen in Slepo/Schleife | 18.06.24

Im Juni 1984 kommen in dem sorbischen Dorf 100 Musiker, Instrumentenbauer und Musikethnologen zusammen. Es gibt Konzerte, Vorträge, einen Festumzug. Zwei unterschiedliche Dudelsack-Traditionen treffen aufeinander: eine alte, ungebrochene bei den Sorben und die noch ganz junge in der DDR-Folkszene.

weiter

Bilder vom Dudelsacktreffen im Juni 1984 in Slepo/Schleife

Meeting von Měchawa und Kózoł aus sorbischer Tradition, deutscher Schäferpfeife, schottischer Great Highland Pipe, Northumbrian Small Pipe. Alexander Neumann hat fotografiert.

weiter

5. Trotzburgfest Halle | 07.-30.06.24

Auf der Oberburg von Giebichenstein in Halle spielen Musiker von Lied, Folk und Weltmusik aus dem In- und Ausland bis Ende des Monats insgesamt 18 Konzerte: Chanson, Irish Folk, Reggae, Brass-Musik. 2020 im Corona-Lockdown eigentlich als einmalige Aktion enstanden, erlebt es nun seinen 5. Jahrgang.

weiter

Lied-Empfehlung: Herrn Pastuurn sin Kauh | 16.05.24

„Ostern weer se dick un drall, Pingsten leeg se dod in’n Stall…“ In diesem plattdeutschen Rundgesang wird erzählt, wer welches Stück der Pastorenkuh kriegt. Entstanden um 1850, passt das Lied unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit gut in unsere Zeit. Von den weit über 100 Strophen hier eine Auswahl.

weiter

Bundesverdienstkreuz für Bernhard Hanneken aus der Hand von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Foto: TSK/Jacob Schröter)

Bundesverdienstkreuz für Bernhard Hanneken | 16.05.24

Am 15. Mai bekam der künstlerische Leiter des Rudolstadt-Festivals die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl. Hanneken habe das Festival zu einem internationalen Aushängeschild für Thüringen gemacht, sagte Ministerpräsident Ramelow bei der Ehrung in Weimar.

weiter

„So doon wi dat in uns Heimat“ – Festival der Traditionen in Schwerin | 24.-26.05.24

Im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß präsentieren Handwerker, Shanty-Chöre, Trachtengruppen, Musikanten und Plattschnacker immaterielles Kulturerbe aus Mecklenburg-Vorpommern. Eingeladen hat der Heimatverband des Landes. Es darf mitgesungen und -getanzt werden u. a. zur Musik der Windros Session Band.

weiter

Polka und An Dro – der Osten tanzt! | 29.04.24

Vorläufer des Rudolstadt-Festivals war ein Tanzfest. Ende der 70er übernahm die DDR-Folkszene erfolgreich das ungarische Tanzhaus-Prinzip, den Mitmachtanz. In den 90ern kam Bal Folk aus Frankreich und Belgien. Zum Welttanztag am 29. April ein Blick auf den Folktanz zwischen Ostsee und Erzgebirge.

weiter

Musiksommer am Kulturbahnhof Leisnig | 01.05.-30.09.24

Los ging’s am 1. Mai mit dem Blütenfest. Es folgen rund 30 Konzerte mit Musikern von mehreren Kontinenten ebenso wie aus der Region, zum Beispiel während der Liedertour. Zu bewährten Formaten wie dem Markt der kÖstlichkeiten kommen u.a. ein Salsa-Tanzabend, ein Gong-Symposium und ein Kinderfest.

weiter

Kulturbahnhof Leisnig bekommt Startup-Preis – Glückwunsch! | 29.04.24

In Dresdens Gläserner Manufaktur nahm das Team des Kulturbahnhofs am 26. April den sächsischen Unternehmerpreis 2024 für das „Start-up des Jahres“ entgegen. Dotiert ist der Preis mit Medialeistungen im Wert von 60.000 €. Ein besserer Start für den Musiksommer ab 1. Mai ist kaum vorstellbar.

weiter

Alles neu macht der Mai - auch den FolkLetter | 01.-31.05.24

Der britische Folk-Star Seth Lakeman spielt in Halle, Saisoneröffnung melden Kulturbahnhof Leisnig und Bürgersingen in Halle und Leipzig. Folkländer gastiert in Naunhof, Klaus Adolphi tourt in der Region. Leipzig lädt zur Akkordionale und zu Fiddler‘s Green, die Moritzbastei feiert Slawische Nacht.

weiter


Morrisons's – seit 1997 „ein Stück Irland“ im Leipziger Stadtzentrum (Foto: Wolfgang Leyn)

Irish Folk Sessions in Mitteldeutschland und weiter nördlich:

Berlin, Chemnitz, Dessau, Dresden, Greifswald, Jena, Leipzig, Potsdam, Rostock, Rudolstadt, Weimar

weiter

Folktanz als Hochschulsport:

Humboldt-Uni und FU Berlin, TU Dresden, Martin-Luther-Uni Halle, Friedrich-Schiller-Uni Jena, Uni Leipzig

weiter

Was will das Webmagazin ostfolk.de?

Ostdeutschland hat eine vielfältige, lebendige Folkszene. Das wollen wir zeigen - mit Links von über 160 Bands, die Folk und Weltmusik spielen, mit einem Festivalkalender, aktuellen Meldungen, Podcasts, Lied-Empfehlungen und einem Rückblick auf die DDR-Folkszene. Seriös, werbefrei, subjektiv.

weiter

Tiefe Töne als Folkmusik-Fundament | 10.04.24

2024 ist die Tuba Deutschlands „Instrument des Jahres“. Auch in der Folkszene wird das tiefste Blechblas-Instrument gespielt – zum Beispiel von Toralf Thiesen aus Rostock (Bildmitte) und Michael Zimmermann aus Altenhof bei Berlin. Beide haben wir nach ihrem Verhältnis zum Instrument gefragt.

weiter

Lieder und Lagerfeuer im Schlosshof | 08.-12.05.24

Zum neunten Mal trifft sich im Renaissanceschloss Weitersroda im südthüringischen Hildburghausen eine illustre Runde deutschsprachiger Liedermacher. Für fünf Tage lädt Prinz Chaos II. dort zu Konzerten im Schlosshof u.a. mit Dota, Wenzel, Alin Coen. Vorhanden sind Campingplatz und Kinderbetreuung.

weiter

Wolfgang Mahrle, bekannt von der Erfurter Folkband Saitensprung, bei der Ausstellungseröffnung am 11. März

Ausstellung über die DDR-Folkszene in Erfurt | bis 18.04.24

Seit Anfang März wird die Ausstellung „1976 folkende…“ über die Geschichte der der DDR-Folkszene in Erfurt gezeigt. Zu finden ist sie in der Allerheiligenstraße 9. Dort, in der Offenen Arbeit des Evangelischen Kirchenkreises, treffen sich einmal im Monat Musiker aus der Stadt zum Folkstammtisch.

weiter

Tanzen zur Musik von Serbska reja beim FOLKUS 2022

Musik- und Tanzfest FOLKUS Naunhof | 13. bis 14. April 2024

Tanzen, tanzen lernen, musizieren lernen – all das geht an diesem Frühlings-Wochenende im Alten Kranwerk Naunhof. Es spielen Serbska Reja, Tradsch und die Werkskapelle. Kurse für das Spiel auf Waldzither, Nyckelharpa, Dudelsack und Chalumeau können gebucht werden. Los geht’s am Samstagnachmittag.

weiter

Screenshot der Festival-Website

7. Tanz & Folk Festival Berlin | 12. bis 14. April 2024

Kein Wunder, dass das Festival ausverkauft ist. Drei Tage Bal Folk in der WABE, zur Musik von sieben Bands aus Belgien, Frankreich, Deutschland und Polen. Angeboten werden auch Workshops: Tanzmusik, Gesang, Kindertanz, Verhaltenskodex beim Bal Folk. Gute Nachricht: Für Sonntag gibt‘s noch Karten!

weiter

Aprilwetter und FolkLetter | 01.-30.04.24

Konzerte, Sessions und Workshops in und um Leipzig finden unterm Dach statt, zum Beispiel Polina Shepherds jiddisches Musikprogramm im Budde-Haus, das Festival FOLKUS im Kranwerk Naunhof, das andalusische Flamenco-Programm im Gewandhaus, Norwegisches im Neuen Schauspiel, Irisches im Laden auf Zeit.

weiter

Serbske husle w Budyšinje – sorbische Geigen in Bautzen | 10.03.24

Das Kralsche Geigenspielbuch von 1790 ist die älteste Notensammlung der Sorben. Vorgelegt beim Workshop im Nationalensemble in Bautzen wurde am 10. März dreierlei: die transkribierte Handschrift als Notenbuch, eine CD mit Melodien daraus, ein Buch über die große und die kleine sorbischen Geige.

weiter