Lied-Empfehlung: Herrn Pastuurn sin Kauh | 16.05.24

Brunnen auf dem Schweriner Schlachtermarkt mit Motiven aus "Herrn Pastuurn sin Kauh" (Foto: Ulrike Auge/Landeshauptstadt Schwerin)

„Ostern weer se dick un drall, Pingsten leeg se dod in’n Stall…“ In diesem plattdeutschen Rundgesang wird erzählt, wer welches Stück von der Pastorenkuh kriegt. Entstanden um 1850, passt das Lied unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit gut in unsere Zeit. Schließlich findet sich ja für alles irgendeine Verwendung. Außerdem passt es in die Jahreszeit, geht es doch um ein Ereignis zu Pfingsten. Von den weit über 100 Strophen hier eine Auswahl.

NOTEN UND TEXT

Kennt ji all dat nige Leed, nige Leed, nige Leed,
Wat dat ganze Dörp all weet, von Herrn Pastuurn sin Kauh? [oder: wat de ganze Stadt al weet]

Refrain:

Sing man tau, sing man tau,
von Herrn Pastor sien Kauh, jau, jau.
Sing man tau, sing man tau von Herrn Pastuurn sin Kauh!

Ostern weer se dick un drall, dick un drall, dick un drall,
Pingsten leeg se dod in’n Stall, uns Herrn Pastuurn sin Kauh!

As se weer in Stücken sneeden, Stücken sneeden, Stücken sneeden,
het dat ganze Dörp wat kreegen von Herrn Pastuurn sin Kauh!

Un de Köster Dümelang, Dümelang, Dümelang
kreeg den Stert as Klockenstrang von Herrn Pastuurn sin Kauh!

Un de ole Neihkatrin, Neihkatrin, Neihkatrin
kreeg en niegen Andriffsriem' von Herrn Pastuurn sin Kauh!

Und de Wächter Hawerkuurn, Hawerkuurn, Hawerkuurn
kreeg en nieges Tutehuurn von Herrn Pastuurn sin Kauh!

Un de Moler Seidelbast, Seidelbast, Seidelbast
kreeg en niegen Molerquast von Herrn Pastuurn sin Kauh!

Un de Jongfer Edeltraud, Edeltraud, Edeltraud
kreeg en nieget Jongfernhaut von Herrn Pastuurn sin Kauh!

Un de Dienstmagd Emma Bleuke, Emma Bleuke, Emma Bleuke
kreeg de Mul- un Klauenseuke von Herrn Pastuurn sin Kauh!

Un de dicke Landschandarm, Landschandarm, Landschandarm
kreegn en vollen Achterdarm von Herrn Pastuurn sin Kauh!

Un de ole Dörpkapell, Dörpkapell, Dörpkapell
kreeg en nieget Trummelfell von Herrn Pastuurn sin Kauh!

Un uns niege Füerwehr, Füerwehr, Füerwehr
kreeg en Pott voll Wagensmeer von Herrn Pastuurn sin Kauh!

Un de ole Inglisch-Miss, Inglisch-Miss, Inglisch-Miss
kreeg en nieget Teihngebiss von Herrn Pastuurn sin Kauh!

Dat linke Oog von unse Kauh, unse Kauh, unse Kauh,
det kreig – ick weit nich mehr genau von Herrn Pastuurn sin Kauh!

Dat rechte Oog häv ock vergäten, ock vergäten, ock vergäten,
ick glöv – dat hemm de Swin uffräten von Herrn Pastuurn sin Kauh!

Sleswig-Holsteen meerumslungen, meerumslungen, meerumslungen,
hannelt nu mit Ossentungen von Herrn Pastuurn sin Kauh!

De Mekelnbörger leits nich slapen, leits nich slapen, leits nich slapen,
se sett den Kopp in’t Lanneswappen von Herrn Pastuurn sin Kauh!

De Seel de steigt in heven tau, heven tau, heven tau,
denn 't wör ja ne Pastuurenkau, uns Herrn Pastuurn sin Kauh!

Un tolest dat allerbest, allerbest, allerbest,
de Kauh, dat is 'n Ossen weest, uns Herrn Pastuurn sin Kauh!

HÖRBEISPIELE

https://www.youtube.com/watch?v=JfmFXMLueds
De Plattfööt: Herrn Pastor sin Kauh (1995)

https://www.youtube.com/watch?v=8Jna19KOqik
Godewind: Pastor Sein Koh (1999)

https://www.youtube.com/watch?v=ly84iBlP0g0
Maria Kloth: Von Herrn Pastor sin Koh (2009)

https://www.youtube.com/watch?v=JQ5mY49JaIA
Jochen Wiegandt, Lars-Luis Linek: Herrn Pastor sien Koh (2010)

https://www.youtube.com/watch?v=vFjZ80iKaxk
Jelle op platt: Sing man tau (2016)

LIEDGESCHICHTE

Nach „Dat du min Leewsten büst“ ist unser Lied das meistabgedruckte Volkslied im niederdeutschen Sprachraum. Dieser erstreckt sich entlang der Nordsee- und Ostseeküste heute von der niederländischen bis zur polnischen Grenze, mit Sprachvarianten, die sich je nach Landstrich leicht unterscheiden, so in unserm Fall Herrn Pastor sien Koh oder aber Herrn Pastuurn sin Kauh. In Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern leben zwei bis fünf Millionen Menschen „Plattschnacker“, weitere in Holland, Dänemark und sogar in Brasilien.

Das Spottlied über die Kuh des Pastors, die zu Pfingsten plötzlich tot im Stall liegt, ist wohl um 1850 entstanden. Von wem die Urfassung stammt, ist nicht bekannt, erst recht nicht, wer wann und wo die Strophen hinzudichtete (und veränderte). Bis zu 600 soll es davon geben. Nicht einmal der Herkunftsort des Liedes ist sicher. Im „Deutschen Liederhort“ von 1893 steht eine siebenstrophige Fassung aus dem Kreis Iserlohn in Westfalen. Dagegen bestehen die Bürger von Emsbüren in Niedersachsen darauf, dass das Lied nirgendwo anders als in ihrer Gemeinde entstanden sei. Um diesen Anspruch zu untermauern, ließen sie 2004 eine Bronzeskulptur mit einem Pastor, der eine Kuh am Strick zieht, aufstellen.

Doch Schwerin war schneller bei der „Eingemeindung“ des niederdeutschen Rundgesangs. Schon 1979, also noch zu tiefsten DDR-Zeiten, erhielt der dortige Schlachtermarkt einen Brunnen mit Motiven des Liedes, geschaffen vom Bildhauer Stefan Harota (siehe Bild oben). Und bis heute gibt ein Glockenspiel am Rathaus der Landeshauptstadt um 9 Uhr, um 12 Uhr und um 17 Uhr den Anfang der Melodie von „Herrn Pastor sein Kauh“ wieder.

Weitere Lied-Empfehlungen