Frühlings-FolkLetter für Leipzig und drumrum | 1. bis 31. März 2025

Leipzig liest – im März ist ja Buchmesse. Leipzig lauscht – "lebendigem Flamenco" im Gewandhaus, Punk-Folk aus Osteuropa mit Batiar Gang im UT Connewitz, jiddischen Tangos der 20er Jahre mit Karolina Trybała im Grassimuseum. Halle feiert schottischen Frühling. Im Kulturbahnhof Leisnig gastiert das Duo Tante Friedl. Und Gelegenheit zum Tanzen gibt es auch...

Den FolkLetter abonnieren

KONZERT

Sa, 1. März | 15 + 17 Uhr | Leipzig, Stadtteilzentrum Mühlstraße 14
SERBSKA REJA beim Soli-Festival „Unserer Stimmen“ mit amnesty international auf drei Bühnen, mit Kinderprogramm, Kaffee und Kuchen, Jamsession, Feuershow.
https://www.muehlstrasse.de/index.php?id=konzert#c2406

So, 2. März | 16 Uhr | Frauenkultur Leipzig, Windscheidstr. 51
Nordic Folk mit HÄLM. Drei enthusiastische Musiker:innen aus unterschiedlichsten geografischen Richtungen spielen – verliebt in die tiefgründige, aufregende und feinsinnige Musik des hohen Nordens – mit Verve, Leidenschaft und sichtbarer Freude Traditionelles aus Schweden, Zeitgenössisches aus Norwegen, Verrücktes aus Finnland und Romantisches aus Dänemark. Ein mitreißendes Vergnügen!
https://www.frauenkultur-leipzig.de/programm/

Mi, 5. März | 20 Uhr | Horns Erben, Leipzig, Arndtstr. 33
Paula & Karol – Folk/Pop. 850 Kilometer liegen zwischen Hamburg und Warschau, ein langer Weg, den das Duo gerne zurücklegt. Um sich herum haben die beiden eine Bandfamilie versammelt, die ihre Musik zwischen den sehr unterschiedlichen Lebenswelten von Paula in Hamburg sowie als Professorin für die Soziologie der Digitalisierung in St. Gallen und Karol als DJ, Komponist, Produzent und Konzertagent in Warschau einspielt. Inspiriert von Künstlern wie den frühen Hall & Oates, Bob Dylan oder der Band Whitney aus Chicago und unter dem Eindruck der aktuellen Lage, ist das Album wohl zum eklektischsten der bisherigen Bandgeschichte geworden. Americana trifft auf Psychedelic Folk und 1970er Dad-Rock.
https://horns-erben.de/event/paula-karol-folk-pop/

Fr, 7. März | 20 Uhr | naTo Leipzig, Karl-Liebknecht-Str. 46
RADA SYNERGICA: Drei Frauen – drei Stimmen und eine Menge Instrumente. Mit Charme, Witz, Spielfreude und musikalischem Können präsentieren die Musikerinnen Weltmusik und Traditionals vom Feinsten. Vor über 20 Jahren fand sich das Leipziger Frauen-Trio, bestehend aus Stefanie Koch, Sylke Jilani und Claudia Herold, zusammen. Begonnen hat alles mit Klezmer- und osteuropäischer Musik – der sie sich nach wie vor verschrieben haben. Die Musikerinnen schauen mittlerweile aber stimmlich und musikalisch auch über den osteuropäischen Tellerrand, um eine Reise in die Welt anzutreten. Für den zweiten Teil des Abends haben sich die Musikerinnen ihre Kollegen Jann van de Kaast (Drums) und Steffen Petzold (Gitarre/Bass) eingeladen, mit denen sie ihr letztes Album „Beat!“ aufgenommen haben.
https://www.nato-leipzig.de/programm/naechster-monat/

Fr, 7. März | 20 Uhr | Gewandhaus Leipzig, Mendelssohn-Saal, Augustusplatz 8
„Klezmer High Life“ mit MISCHPOKE. Die 5-köpfige Hamburger Band beherrscht sämtliche Nuancen der Klezmer-Musik und mischt die traditionellen Klezmer-Klänge mit Jazz, Klassik und Weltmusik, oft sehr virtuos. So erklingt „Altes“ neu und im „Neuen“ hört man die wunderschönen alten Melodien heraus, die kein Publikum unberührt lassen. Aber auch Eigenkompositionen spielen zum ersten Mal eine größere Rolle im Programm. Auch im aktuellen Konzertprogramm „HEYMLAND“ beweist die Mischpoke wieder einmal ihre Qualitäten als erstklassige Live-Band.
https://www.gewandhausorchester.de/veranstaltung/klezmer-high-life-8883/

Sa, 8. März | 20 Uhr | UT Connewitz, Leipzig, Wolfgang-Heinze-Str. 12a
Album-Release-Party der Batiar Gang. Die Batiar Gang – das ist ein einzigartiges Kollektiv aus klirrendem Gebläse von Trompeten, Saxophonen und Klarinette, zwei artistischen Akkordeons, einem wuchtigen Schlagzeug mit viel BummBumm, funzigem Bass und dazu einzigartigen, mehrstimmigen Gesängen Südosteuropas. Es wird getanzt und geschwitzt zu einem unverwechselbaren Borschtsch aus Liedern der 10-jährigen Bandgeschichte, entstanden unterwegs in Serbien, Bosnien, Mazedonien, Bulgarien, Rumänien und der Ukraine oder mit viel Fernweh im heimischen Proberaum. Mit an Bord sind Friends von Gewürztraminer aus Wien, Österreichs innovativste Gypsy-Balkan-Truppe.
https://utconnewitz.de/index.php?article_id=1&clang=0&month=3&category=MUSIK

Sa, 8. März | 20 Uhr | Mühlkeller Leipzig, Mühlstraße 14
ES wird folkig im Mühlkeller! Drei sehr unterschiedliche und doch im Kern eng verbundene Bands laden zu einem Abend zwischen innigem Zuhören und rhythmischen Tanzen ein: AINADOS eröffnet den Abend mit seinem Mythos-Folk. Martin Greier, bekannt von den Bands Weitgereist und Nebelreich, beschäftigt sich tiefgreifend mit der griechischen Mythologie und vertont deren Geschichten in Singer-/Songwriter-Manier in seinen Liedern. ART ABSCONs wird uns in eine Welt entführen, in der Melodie, Rhythmus und Lyrik ein ganz besonderes Ganzes weben. Und dies in einem Gewand, mit dem man am aller wenigsten rechnet. Zum Abschluss entführt Nebelreich in die Welt des Natur-Folk. Dabei erklingen die Lieder mit neuer Tiefe durch ein erweitertes Line-up. Reservierungen möglich bis 07.03.2024, 19 Uhr.
https://www.muehlstrasse.de/index.php?id=konzert

Sa, 8. März | 20 Uhr | Gewandhaus Leipzig, Mendelssohn-Saal, Augustusplatz 8
FLAMENCO VIVO. Flamenco Vivo ist ein internationales Ensemble. Im Vordergrund steht der temperamentvolle, ausdrucksstarke Tanz. Virtuoses Gitarrenspiel und leidenschaftlicher Gesang verschmelzen mit ihm auf der Bühne zu einer beeindruckenden Einheit. Flamenco ist eine lebendige Kunst, die sich ständig weiterentwickelt. So sind z.B. auch Streichinstrumente eine oft und gerne gehörte Bereicherung der Flamenco-Musik geworden. Flamenco Vivo berührt die Zuschauer durch das feinfühlige Zusammenspiel von baile (Tanz), toque (Gitarre) und cante (Gesang), in das die Viola stets neue Klangfarben zaubert. Das Ensemble besteht aus: Cayetana de Ronda (Tanz) sowie der Sängerin Carmen Celada, die auch mit kleinen Geschichten zur Flamenco-Kunst durch den Abend führt, Azusa Krist (Viola) und dem Flamenco-Gitarristen Georg Kempa.
https://www.gewandhausorchester.de/veranstaltung/flamenco-vivo-8888/

So, 9. März | 16 Uhr | Ständehaus Merseburg, Oberaltenburg 2
„Klezmer High Life“ mit MISCHPOKE (siehe 7. März Gewandhaus)
https://www.kulturfalter.de/termine/detail/Merseburg/konzert/staendehaus-merseburg/mischpoke/84899/

Mi, 12. März | 19.30 Uhr | Petruskirche Halle-Kröllwitz, An der Petruskirche 3
„Schottischer Frühling“. Young Scots Trad Awards Winner Tour 2025. BBC Radio Schottland kürt jedes Jahr die besten Newcomer der höchst lebendigen schottischen Folkszene mit dem Titel Young Traditional Musician of the Year. Seit 2018 präsentiert die Young Scots Trad Awards Winner Tour dem deutschen Publikum eine Auswahl der Preisträgerinnen, 2025 erstmals auch in Halle (Saale). Eryn Rae (Geige), Mairi McGillivray (Gesang) und Ailis Sutherland (Dudelsack & Whistles) zeigen in der ersten Programmhälfte zunächst solistisch ihr Können, jeweils begleitet vom Gitarristen Pablo Lafuente. Im zweiten Teil des Programms lassen die vier dann zum Ensemble vereint die Bühne erbeben: Ein Feuerwerk an Spielfreude und Virtuosität, dargeboten von den jungen Shooting Stars der schottischen Folkszene.
https://www.folk-club-halle.de/?idcat=about#sm_schottischerfruehling2025

Sa, 15. März | 19 Uhr | Kulturbahnhof Leisnig, Bahnhofstr. 31
Das Duo Tante Friedl (Gesang, Akkordeon, Banjo) glaubt, dass die Folk-Musik kein Ding der Vergangenheit ist, sondern ein lebendiger und atmender Spiegel der modernen Zeit, der die Gegenwart und die Zukunft beeinflusst. Durch das Feiern von Musiktraditionen anderen Kulturen stärkt man sich gegenseitig und festigt gleichzeitig auf gesunde Art das eigene Identitätsgefühl.
https://bahnhof-leisnig.de/konzerte-veranstaltungen/

So, 16. März | 17 Uhr | GRASSI Museum Leipzig, Johannispl. 5-11, Bonvenon-Raum
"A bissele Glik“ Purim-Konzert mit Karolina Trybała und TATE-MAME. Karolina Trybała singt nicht nur, sie sammelt Lieder und Geschichten, übersetzt, vermittelt zwischen den Kulturen und gibt Konzerte sowie Gesangsworkshop in ganz Europa. In dem Programm präsentiert Karolina jüdische Klassiker und Tangos der Zwischenkriegszeit die in Lemberg und Warschau Furore machten und dann mit den Künstlern über Berlin bis nach Paris und Tel Aviv reisten. Karolina bezaubert auf Jiddish, Polnisch, Französisch und Hebräisch. Ihr facettenreicher Gesang wird von zwei Ausnahme-Musikern kongenial ergänzt: dem feurigen Geiger Alexander Bersutsky aus ODESSA sowie Mateusz Tadeusz Dudek, dem Akkordeon-Virtuosen aus KRAKAU. Veranstalter: Ariowitsch-Haus e. V., GRASSI Museum für Völkerkunde.
https://www.ariowitschhaus.de/event-details/a-bissele-glik-purim-konzert-mit-karolina-trybala-und-tate-mame

Di, 18. März | 19.30 Uhr | Zeitz Green Island Pub, Weberstr. 25
DEAD MANS HAND aus Leipzig spielt zum St. Patricks Day. Das 5-Köpfige Ensemble hat einen Koffer voller Folkhits im Gepäck. Diesem Rhythmus, diesem Schwung kann man sich nicht entziehen. Da ist Tanzen und Mitsingen angesagt und beste Partystimmung garantiert. Also zieht Euch was Grünes an, Klebt Euch ein Kleeblatt auf die Wange und feiert mit uns. Die Iren sagen Slàinte und wir tun es auch! Happy St. Patricks Day!
https://green-island-zeitz.de/2025/01/22/livemusik-termine-2025/

Mi, 19. März | 20 Uhr | Budde-Haus Leipzig, Lützowstr. 19
Klezmer with friends meets Film: The Other Europeans in: „Der zerbrochene Klang“ (Dok-Film, D, 2011). Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts lebten jüdische und Roma-Musikerfamilien in Bessarabien zusammen, heirateten untereinander und musizierten gemeinsam. Diese jüdischen Klezmer- und Roma-Lautarimusiker formten eine gemeinsame Musikkultur, die durch den Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. 70 Jahre später begeben sich 14 international bekannte Musiker aus aller Welt auf eine Reise in diese Vergangenheit. Original mit deutschen Untertiteln, anschließend Filmgespräch mit der Regisseurin Yvonne Andrä. Kooperationsveranstaltung mit Klezmer with friends e. V.
https://www.budde-haus.de/veranstaltungen/klezmer-with-friends-meets-film/

MITSINGEN

Mi, 5. + 19. März, 19.30 Uhr | Gohliser Schlösschen, Leipzig, Menckestr. 23
Singen in der Westarkade. Lust auf Singen in Gemeinschaft? Lust auf Singen in schönem Ambiente und ein unkompliziertes Erlebnis in Gemeinschaft? Jeder ist willkommen, es sind keine musikalischen oder stimmlichen Vorkenntnisse nötig. Das Repertoire ist gemischt, aus verschiedenen Jahrhunderten, von Kanons über Songs zu Volksliedern und Evergreens. Durch lockernde Stimmarbeit und Körperübungen versuchen wir, dem Potential unserer Stimme auf die Spur zu kommen. Ein Abend, von dem man beschwingt nach Hause geht. Kein Chor, keine Verpflichtung, kein Termindruck. Projektleiterinnen sind die Theatermusikerin Annegret Enderle und die Sängerin, Schauspielerin Silvia Pfändner.
https://gohliserschloesschen.de/events/singen-in-der-westarkade_20250305/
https://gohliserschloesschen.de/events/singen-in-der-westarkade_20250319/

MITMUSIZIEREN

Sonntag, 2. März | 15-18 Uhr | Musik&Kosmos, Weißenfelser Str. 52, HH EG
BalFolk-Session. Offene Session für französische, bretonische, europäische Folktanzmusik. Häufig, aber nicht nur nach Noten. Alle Instrumente willkommen! Für mehr Infos & Einladung in die Telegram-Gruppe, Mail an Stefan Frenzel: sfrenz@gmx.de !

Mo, 3. März | 19 Uhr | Morrison's Pub, Leipzig, Ritterstr. 38-40
IRISH FOLK SESSION: Neue Musiker sind immer willkommen, Orientierung an der Session Etiquette ist hilfreich! Für aktive Musiker geht die erste Pint aufs Haus.
https://fb.me/e/aUzzE4frR

Fr, 21. März | 18:30-20:30 | Location TBC
Bei der Lindenklang Session werden gemeinsam traditionelle Stücke aus verschiedenen Kulturkreisen entdeckt und nach Gehör gespielt. Im März öffnet die zweite Session ihre Türen für alle, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben. Ob mit Instrument oder Stimme – jede*r ist willkommen, unabhängig von Vorkenntnissen oder Erfahrung. Die Stücke werden Schritt für Schritt vermittelt, so dass alle mitmachen können. Um eine Spende für die Raummiete wird gebeten. Mehr Infos auf Instagram: https://www.instagram.com/lindenklang_folk/

MITTANZEN

Sa, 1. März | 19 Uhr | Kulturnhalle Leipzig, Connewitzer Str. 6
LOTTES FLAUSEN: Voller Freude am Gemeinsam Grooven, Schwingen und Klingen macht Lottes Flausen schon immer zusammen Musik. Geboren in der heimischen Küche neben dem blubbernden Suppentopf auf dem Herd, hat es die Familienband in die große weite Welt hinausgezogen, wo sie ihre Melodien am liebsten an tanzlustige Füße und offene Ohren verschenken. Die Musik von Lottes Flausen lässt sich gern inspirieren von deren liebsten musikalischen Zuhausen. Balfolk, traditionelle schwedische Musik, Klezmer, Musik vom Balkan und klassische Hintergründe verweben sich zu einem klangvoll beschwingten Tanzvergnügen. Musiker: Gesa Bartuschka – Geige und Gesang, Fabia Bartuschka – Blockflöten, Cello, Gesang; Mattea Bartuschka – Klarinette, Gesang; Anett Bartuschka – Gitarre, Klarinette, Gesang; Bert Bartuschka – Percussion, Gesang.
https://tanzvolk-leipzig.de/01-03-2025-lottes-flausen-de/

So, 9. März | 20 Uhr | Vereinshaus der Wasserstadt Leipzig e.V., Industriestr. 72
Folktanz mit Swedenquell, vorher um 19 Uhr Workshop zu den Tänzen des Abends.
http://www.swedenquell.de/termine.html

Di, 11. März | 19 Uhr | Alte Schmiede, Leipzig-Plagwitz, Am Kanal 30
BALIBALOSCH. Einen Abend lang Bal folk. 19-20 Uhr Workshop, ab 20 Uhr freies Tanzen.
https://balibalosch.org/

Mi, 12. März | 19.30 Uhr | Evangelische Stadtmission Halle, Weidenplan 3-5
GLEVENN spielen eine erfrischende und gut tanzbare Mischung aus Balfolk und Kreistänzen. Mit ihrer besonderen Vorliebe für die bretonischen Tänze nehmen sie uns mit in ein französisches Fest-noz. Dabei wird die Verbundenheit in der Gemeinschaft besonders durch Kettentänze gepflegt. Der Wechsel der Instrumente - Akkordeon, Gitarre, Saxophon und Posaune - sowie Gesang sorgen dabei für abwechslungsreiche Klangwelten. Besetzung: Axel Knüpfer – Akkordeon, Saxophone; Rondy Rußbüldt – Gitarre, Gesang, Posaune.https://www.folktanz-halle.de/tanzhal/2025_3_Flyer_Glevenn.pdf

Am selben Ort regelmäßige Tanzabende mit Gehupft wie gesprungen jeweils mittwochs, 20 Uhr.

Fr, 21. März | 20.45 Uhr | Gemeindesaal der Leipziger Bethanienkirche, Stieglitzstraße 42
ZERRWANST & Co. Am letzten Freitag im Monat ist Gelegenheit, unter sachkundiger Anleitung des Tanzmeisters zu den schwungvollen Liedern von ZERRWANST & Co. das (Folks-)Tanzbein zu schwingen. Jeder Tanz wird vom Tanzmeister und von bis zu drei Paaren der Tanzgruppe erklärt und vorgezeigt, so dass auch Ungeübte und Schüchterne sofort mitmachen können.
https://www.zerrwanst.de/termin-einzeln/folkstanz-april/

Di, 25. März | 19 Uhr | Alte Schmiede, Leipzig-Plagwitz, Am Kanal 30
BALIBALOSCH. Einen Abend lang Bal folk. 19-20 Uhr Workshop, ab 20 Uhr freies Tanzen.
https://balibalosch.org/

So, 30. März | 19.30 Uhr | Halle, Evangelische Stadtmission, Weidenplan 3-5
Tanzen mit den Tradtöchtern: Vivien Zeller und Ursula Suchanek, die beiden Hälften des Geigenduos TradTöchter, spielen in Halle zum Tanz. Sie sind bekannt für ihre groovigen Arrangements und frischen Interpretationen deutscher Tanzmusik und Lieder.
https://t.me/+dJ4ls74qFpthOTJi

AUSBLICK

Folktanz-Termine in Halle (Gehupft wie Gesprungen e.V.)
https://www.folktanz-halle.de/tanzhal/termine.html

Folktanz-Termine in Leipzig (Tanzhaus*Folk e. V.)
https://tanzvolk-leipzig.de/

Folk- und Weltmusikfestivals zwischen Ostsee und Erzgbirge
25 Folk- und Weltmusikfestivals 2025 (und fünf Workshops), Stand 30.01.25

Die hier veröffentlichten Termine sind sorgfältig, aber subjektiv ausgewählt. Änderungen (und Irrtümer) sind leider nicht auszuschließen.

Zum FolkLetter anmelden