Weltmusik im Winterschlaf? Diese Frage stellt sich beim Studium der Januar-Programme sonst so folkfreundlicher Veranstaltungsstätten. Ausnahmen bestätigen die Regel, so in Halles Ulrichskirche Helene Blum und Harald Haugaard sowie in der Leipziger Peterskirche der „King of Klezmer“ Giora Feidman.
KONZERT
3. Januar | 20 Uhr | Horns Erben Leipzig, Arndtstr. 33
ITCHY FEET. Ihre Melodien und Harmonien sind durchtränkt von der Folk- und Rockmusik der 70er und so zollen Itchy Feet Künstlern wie Fleetwood Mac, Buffalo Springfield, Van Morrison und John Martyn ganz klar ihren Tribut. Während Akustikgitarre und Bass die einzigen Konstanten über alle Songs hinweg bilden, bedienen sich Itchy Feet sonst einer abwechslungsreichen Instrumentierung mit Glockenspiel, Klavier, Banjo, Lapsteel- und E-Gitarre. Dazu kommen ihre verschiedenen Stimmen, die den Songs einen originellen Touch verleihen und sich zu strahlenden Chören aufschichten.
https://horns-erben.de/event/itchy-feet-folk-rock/
Sa, 4. Januar | 15 Uhr | Göselhaus Dreiskau-Muckern, Rittergutshof 1
WINDING PATH: Irish-Folk Konzert zum Dreikönigsfest „Sternensuche“. Das Programm erinnert an die biblischen Sternsucher und ihre Ankunft an der Weihnachtskrippe. Ausgehend von den Inhalten alter Weihnachts- und Wintermusik der Britischen Inseln werden die Besucher:innen eingeladen, der Suche nach dem Stern zu folgen. In abwechslungsreicher Vokal- und Instrumentalmusik geht das Konzert der Frage nach, was im Leben wirklich wichtig ist. Wegen der begrenzten Platzzahl bitte vorher anmelden: unter info@kuhstall-ev.de oder 034297 - 1401-0.
https://windingpath.de/
Mo, 6. Januar | 19.30 Uhr | Borna, Stadtkirche St. Marien, Martin-Luther-Platz 8
"Im Umbogen ums Schwarze Meer drumrum". Ukraine. Hafen von Odessa. Früh um 7:40 Uhr legt ein Dampfer ab mit Menschen an Bord, die auf ein besseres Schicksal hoffen. Das war in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts, und auch heute ist Odessa wieder ein Ort, von dem Tausende fliehen, um Krieg und Verfolgung zu entkommen. „7:40 Uhr“ ist auch der Titel eines berühmten Klezmer-Stücks, und Odessa ist zudem der Geburtsort des Geigenvirtuosen ALEXANDER BERSUTSKY, der seit 2014 in Deutschland lebt. Er ist in vielen Genres der Musik zuhause, begehrter Geiger in namhaften klassischen Orchestern, aber auch in Swingkapellen, Klezmer- und Theatermusik-Bands. Gemeinsam mit ihm und dem Dresdner Tausendsassa DIETRICH „KESCH“ ZÖLLNER (Tuba, Kontrabass, Cello, Geige, Gitarre) lässt sich das Ensemble WIRBELEY mit Singender Säge, Bariton, Flügelhorn, Bratsche, Akkordeon und orientalischer Perkussion anheuern, um eine schlingernde und vielsprachige Reise auf dem Schwarzen Meer anzutreten. Ein Konzert aus der Reihe ERKENNE DICH SELBST IM FREMDEN.
https://kirche-bornaer-land.de/kalender/erkenne-dich-selbst-im-fremden/
https://www.erkenne-dich-selbst-im-fremden.de/
So, 11. Januar | 19.30 Uhr | Konzerthalle Ulrichskirche Halle/Saale, Christian-Wolff-Straße 2
HELENE BLUM, HARALD HAUGARD & BAND: „DEN STORE SOMMER“-Release-Tour. Die Sängerin und Songschreiberin Helene Blum und der Geiger und Komponist Harald Haugaard haben sich als zwei der besten Interpreten und Erneuerer der dänischen Musiktradition etabliert und erwecken das kulturelle Erbe des Landes auf höchstem künstlerischen Niveau zum Leben. Ihre eigenen Lieder und Kompositionen passen hervorragend zu den originalen Interpretationen alter Lieder und Melodien aus Dänemarks reicher Schatzkammer.
https://www.cultoursommer.de/event.php?id=1253
Do, 23. Januar | 20 Uhr | Mühlkeller, Leipzig, Mühlstraße 14
Carust Thompson: “The Back Roads Tour”. Carus Thompson ist einer der angesehensten Singer-Songwriter Australiens. Seine Auftritte sind für ihre Authentizität und pulsierende Folk-Rock-Energie bekannt. Seine leidenschaftliche und authentische Pub-Rock-Performance unterscheidet ihn von den meisten Singer-Songwritern. Eine Carus Thompson-Show ist immer eine Reise durch ruhige Balladen, über ausgewachsene Rocker bis hin zu einigen Dancefloor-Füllern, die alle mit seiner unprätentiösen, das Publikum einbeziehenden Energie vorgetragen werden.
https://www.muehlstrasse.de/index.php?id=konzert
Fr, 24. + Sa, 25. Januar 2025 | 20 Uhr | LOFFT Leipzig, Spinnereistr. 7, Halle 7
DONYA AHMADIFAR (STUTTGART): GOLE SANGAM. Donya Ahmadifar tanzt ein berührendes Solo: Westliche Tanzstile wie Popping und Waving treffen auf persische Traditionen und machen den heutigen Freiheitskampf im Iran sinnlich erfahrbar. Seit dem Ende der 1970er Jahre ist der Alltag im Iran von Unterdrückung und Auflehnung geprägt. Viele Menschen verließen ihre Heimat, und in der Diaspora suchen die Nachkommen nach Antworten, stellen grundlegende Fragen zu ihrer Identität und bewahren zugleich die Geschichten ihrer Herkunft. Donya Ahmadifar ist eine Stimme davon. Gemeinsam mit Daniela Rodriguez Romero entwickelte sie eine Solo-Tanzperformance, die einen sinnlichen Eindruck der iranischen Kultur vermittelt und gleichzeitig die Freiheitsbewegung zwischen Kampf und Starre eindrucksvoll spürbar macht.
https://www.lofft.de/programm/veranstaltung/gole-sangam
28. Januar | 20 Uhr | Horns Erben, Leipzig, Arndtstr. 33
Banda Azevedo (Jazz/Samba). Internationale Besetzung mit Schwerpunkt auf Südamerika. Jazz meets Samba, Cueca beats R&B. Adriano Azevedo (Fortaleza/Brasilien) ist absoluter Spezialist in Sachen brasilianischer Grooves. Er kennt die Clave jeder Flußbiegung des Amazonas und weiß diese auf dem Drumset umzusetzen. Willy Valdivia (Santiago de Chile) ist ein in Leipzig längst bekannter und überaus virtuoser Bassist. Werner Neumann bringt mit diesem Trio drei Welten auf eine Bühne. Adriano Azevedo – drums, Willy Valdivia – bass, Werner Neumann – guitar
https://horns-erben.de/event/banda-azevedo-br-ch-d-jazz-samba/
Do, 30. Januar | Peterskirche Leipzig, Schletterstr. 5
Giora Feidman: Revolution of Love. Auch 2025 engagiert sich Maestro Giora Feidman kraftvoll und einfühlsam für eine Welt ohne Waffen und Grenzen. Der international renommierte Klarinettist und Friedensbotschafter appelliert auf seiner aktuellen Tournee "Revolution of Love" für ein friedliches Miteinander sowie für mehr Liebe und Harmonie. Die Zuschauenden erleben im rund zweistündigen Konzertprogramm ein Feuerwerk des traditionellen Klezmers sowie Meisterwerke der Tango-Musik und ausgewählte Kompositionen aus den aktuellen CDs, komponiert von Majid Montazer. Im Januar 2025 wird Giora Feidman von seinem Streicher-Ensemble KlezStrings begleitet.
https://www.kirche-leipzig-sued.de/nachrichten/giora-feidman-begleitet-von-klezstrings.html
31. Januar | 20 Uhr | Horns Erben, Leipzig, Arndtstr. 33
LELÉKA – Kammerjazz mit folkloristischen Wurzeln. Die Lieder von Viktoria Leléka und ihren drei Mitstreitern haben ihre Gegenwart im Jazz der Moderne, ihre Wurzeln aber in der Volksmusik der Ukraine. Die Band, die sich 2016 in Berlin zusammengefunden hatte, wurde 2018 Sieger des Internationalen Nachwuchs-Jazzwettbewerbs, so wie bereits 2017 beim 6. Global Music Contest creole 2017 in Berlin. Jazz ist die gestalterische Basis von Leléka. Melodisch, in der Artikulation und Phrasierung folgt Viktoria Leléka klar und markant volksmusikhaften Vorbildern ihrer ukrainischen Heimat. Für sie ist es das Zentrum der Musik und das macht auch deren Strahlkraft aus. Von Anfang an haben ihr der Bassist Thomas Kolarczyk und der Schlagzeuger Jakob Hegner bei den Umsetzung des Konzepts geholfen, seit 2019 gehört außerdem der Pianist Povel Widestrand zum Team von LELÉKA (was auf deutsch übrigens „Storch“ bedeutet, ein ukrainisches Symbol für Frühling, Glück).
https://horns-erben.de/event/leleka-kammerjazz/
MITSINGEN
So, 12. Januar | 15 Uhr | Soziokulturelles Zentrum Frauenkultur, Leipzig, Windscheidstraße 51
Ein besonderer Chor im 11. Jahr. Das Chorprojekt „Singing Europe“, das anlässlich des Völkerschlacht-Jubiläums 2013 stattfand, löste so viel Begeisterung und Freude bei allen Beteiligten aus, dass es seit 2014 als stadtteilübergreifendes Chorprojekt unter dem Motto „Singen bei uns“ weitergeführt wird. Alle jüngeren und älteren Menschen, die Freude am gemeinsamen Singen haben, sind herzlich eingeladen, an diesem generationsübergreifenden Chorprojekt teilzuhaben. Und Lebensfreude mit anderen Menschen gemeinsam öffentlich zu erleben und zu teilen – ist nicht nur wichtig für unser Wohlbefinden, sondern ist auch ein wichtiges Moment unserer Alltagskultur. Geprobt wird im Halbjahr vier- bis fünfmal, plus eine Generalprobe und ein öffentlicher Chorauftritt – unter der Leitung von SANDRA HAVENSTEIN, Musikerin, Musikpädagogin, Ensemble-Coaching und Chorleitung.
https://www.frauenkultur-leipzig.de/angebote/aktuelle-projekte/singen-bei-uns-ein-besonderes-chorprojekt/
https://www.frauenkultur-leipzig.de/angebote/zwei-choere-stellen-sich-vor/singen-bei-uns/
MITTANZEN
Di, 7. Januar | 17 Uhr | Leipzig Bürgerverein Messemagistrale, Str. des 18. Oktober 10
FolkTanz mit Bruno & Carla
https://folkerkalender.de/event-organizer/bruno-lebec/
Mi, 8. Januar | 19.30 Uhr | Halle, Evangelische Stadtmission, Weidenplan 3-5, großer Saal
Jahresauftaktball mit Louis Lasserre. Eröffnung des Tanzjahres 2025. LOUIS ist im Folktanz bekannt für seine warme Stimme, begleitet von seiner Gitarre oder auf dem Klavier. Zarte, überraschende oder humorvolle Arrangements laden zum Tanzen, Mitsingen oder einfach nur zum Zuhören ein.
https://www.folktanz-halle.de/tanzhal/2025_1_Flyer_Louis_Lasserre.pdf
Sa, 11. Januar | 19 Uhr? | Kulturnhalle Leipzig, Connewitzer Straße 6
Feather and Fox ist ein belgisch-deutsches Balfolk Duo. Victor und Christiane lernten sich in einem Berliner Sommer am Spreeufer kennen. Von Beginn an spielt das Duo für Tänzer:innen und lässt sich von deren Energie inspirieren. Verspielt und feinfühlig erkunden sie die Klangmöglichkeiten im Zusammenspiel der zwölf Saiten von Mandoline und Cello und kreieren damit einen einzigartigen Klang, zugleich federleicht und energiegetrieben. Musiker: Christiane Bisitz – Cello, Gesang, Victor Lekeu – Mandoline, Percussion.
https://tanzvolk-leipzig.de/11-01-2025-feather-and-fox-be-de/
Di, 14. + 28. Januar | 19 Uhr | Alte Schmiede, Leipzig-Plagwitz, Am Kanal 30
Balibalosch. Einen Abend lang Bal folk. 19-20 Uhr Workshop, ab 20 Uhr freies Tanzen.
https://balibalosch.org/
Fr, 31. Januar | 19.45 Uhr | Gemeindesaal der Bethanienkirche Leipzig, Stieglitzstraße 42
Der letzte Freitag im Monat ist inzwischen bei vielen Folkstanzfreunden aus Leipzig und Umgebung ein fester Termin, denn dann gibt‘s die Gelegenheit, unter sachkundiger Anleitung des Tanzmeisters zu den schwungvollen Liedern von ZERRWANST & Co. das (Folks-)Tanzbein zu schwingen. Jeder Tanz wird vom Tanzmeister und von bis zu drei Paaren der Tanzgruppe erklärt und vorgezeigt, so dass auch Ungeübte und Schüchterne sofort mitmachen können.
https://www.zerrwanst.de/termin-einzeln/folkstanz-maerz/
MITMUSIZIEREN
Sonntag, 5. Januar| 15-18 Uhr | Musik&Kosmos, Weißenfelser Str. 52, HH EG
BalFolk-Session. Offene Session für französische, bretonische, europäische Folktanzmusik. Häufig, aber nicht nur nach Noten. Alle Instrumente willkommen! Für mehr Infos & Einladung in die Telegram-Gruppe, Mail an Stefan Frenzel: sfrenz@gmx.de !
Mo, 6. Januar | 19 Uhr | Morrison's Pub, Leipzig, Ritterstr. 38-40
IRISH FOLK SESSION: Neue Musiker sind immer gerne willkommen, Orientierung an der Session Etiquette ist hilfreich! Für aktive Musiker geht die erste Pint aufs Haus. https://fb.me/e/30NkwRHJL
Sa, 25. Januar | 14 Uhr | Kanthaus, Kantstraße 20, Wurzen
Die DRACHEN JAM startet ihre Projektetour durch das Leipziger Umland im Kanthaus in Wurzen. Das Konzept hat sich schon bei der Pilot-Runde im November bewährt. Mehr Infos Anfang Januar auf https://kanthaus.online/de
Irish Folk Sessions in Leipzig, Halle und anderswo
(Bitte an Ort und Stelle prüfen, ob die Zeiten noch stimmen!)
AUSBLICK
Folktanz-Termine in Halle (Gehupft wie Gesprungen e.V.)
https://www.folktanz-halle.de/tanzhal/termine.html
Folktanz-Termine in Leipzig (Tanzhaus*Folk e. V.)
https://tanzvolk-leipzig.de/
Folk- und Weltmusikfestivals 2025 von A wie Altenhof bis W wie Weitersroda
https://www.ostfolk.de/aktuell/festivaltermine-2025-zum-vormerken-08.12.24/
Die hier veröffentlichten Termine sind sorgfältig, aber subjektiv ausgewählt. Änderungen (und Irrtümer) sind leider nicht auszuschließen.