Folk im Ferienmonat Juli – in Leipzig und Umland | 01.-31.07.25

Das momentan meistgespielte Stück in den diversen Veranstaltungsstätten heißt „Sommer, Sonne, Spielzeitpause“. Nicht so im Kulturbahnhof Leisnig, der am 27. Juli sein 5-jähriges Bestehen feiert. Open-Air-Konzerte bieten auch die Naumburger Nächte, die Merseburger Schlossnächte und in Leipzig der Biergarten des Budde-Hauses. In Halle lädt die Peißnitzinsel zum Tanz.

Konzert / Festival

Do, 3. Juli | 18 Uhr | Peterskirche Leipzig
Auf den Spuren Marco Polos. Studierende der HMT Leipzig kommen wieder in die Peterskirche, um ein buntes Weltmusikprogramm für die Besucher des Südcafes, aber auch alle Musikliebhaber Leipzigs zu spielen. Auf den Spuren Marco Polos spielen sie Musik, die man auf der Reise von Venedig bis nach Peking hören kann. Das Ensemble M.i.A. (Musik im Asyl) hat als zweiten Programmteil Musik aus der ganzen Welt zusammengestellt und wird von Musikerinnen aus der Ukraine unterstützt. Musik aus verschiedendsten Kulturkreisen, aus der Zeit Marco Polos bis in die Gegenwart hält Melodien und Rhythmen bereit zum Mitsingen und Tanzen. MUZIKI Interkulturelles Konzert, EfaM - Ensemble für außereuropäische Musik Auf den Spuren Marco Polos, M.i.A. - Musik im Asyl Musik aus der ganzen Welt. Studierende der HMT Leipzig und Musikerinnen aus der Ukraine. Musikalische Leitung: Peter A. Bauer (FR Jazz/Popularmusik der HMT Leipzig). https://www.kirche-leipzig-sued.de/nachrichten/auf-den-spuren-marco-polos.html

Do, 3. Juli | 19 Uhr | Kulturbahnhof Leisnig, Bahnhofstr. 31 SUBHIRA (CL, SK). Das Subhira Quinteto gilt als eines der innovativsten Ensembles Chiles. Die Gruppe besteht seit mehr als einem Vierteljahrhundert und genießt einen ausgezeichneten internationalen Ruf, mit dem sie durch die Weltmusikszene tourt. Die Musiker verbinden die musikalischen ethnischen Wurzeln Chiles und anderer Länder mit klassischer Musik, Jazz und traditioneller südamerikanischer Tanzmusik. Mit ihrer Musik erobern sie die Herzen aller Konzertbesucher und Fans von ethnischer Musik.
https://bahnhof-leisnig.de/konzerte-veranstaltungen/

Do, 3. Juli | 20 Uhr | Peißnitzhaus Halle, Peißnitzinsel 4
Konzert: MATANGA RECORDS lLABEL NIGHT (Mexico City) Matanga Records aus Mexiko-City lädt zu einer Nacht voller globaler Grooves ins Peißnitzhaus Halle ein – ein Halt auf der diesjährigen Matanga Pachanga Tour. Mit drei Acts live vor Ort verspricht der Abend eine Reise durch Sounds aus Lateinamerika, Afrika und darüber hinaus. TUNKUY eröffnet die Nacht – ein Trio rund um den mexikanisch-chilenischen Produzenten Iván Jaque. Ihr Sound: Dub, Dancehall und afro-lateinamerikanische Rhythmen, dicht, hypnotisch, kollektiv. KING EDI K bringt tanzbaren Electro-Afrobeat aus Mexiko-Stadt: Bläser, Bass, elektronische Texturen, inspiriert vom Afrobeat der 60er aus Ghana und Nigeria. De las Esferas schließt den Abend mit einem DJ-Live-Set samt Percussion – zwischen Folktronica, Cumbia und Downtempo – treibend, organisch, open-air-ready. https://www.peissnitzhaus.de/

Sa, 5. Juli | 20 Uhr | Schloss Merseburg, Domplatz 9
Irish Folk Night mit Tir Nan Og. Warme Sommertage, heiße Musiknächte - Die Merseburger SchlossGrabenNächte laden im historischem Ambiente im Schlossgraben zu Merseburg zu einer Reihe von drei Konzertnächten der unterschiedlichsten Art jeweils ab 20:00 Uhr ein. Auf über 400 Auftritten haben Tir Nan Og schon reichlich Bühnenerfahrung gesammelt und immer noch schaffen es die bayerischen Iren, ihren Stil neu zu erfinden. Mit Einflüssen aus Rock, Reggae und Akustik Punk heißen sie ihre Fans herzlich willkommen im Land der ewigen Jugend. Denn nichts anderes bedeutet „Tir Nan Og“. Die ewig Junggebliebenen aus Bayern haben im Lauf der letzten Jahre einen ganz eigenen Sound entwickelt, der mal zum Mitsingen und Tanzen einlädt, mal rockig und düster daherkommt und mal zum Nachdenken anregt. Ihr sechstes Album "Sing, Ye Bastards!" ist alles andere als ein traditionelles Irish-Folk-Album. Es ist moderner, rockiger Irish Folk, der begeistert.
https://www.merseburg.de/

Fr, 11. Juli |19 Uhr | Budde-Haus Leipzig, Lützowstr. 19, Biergarten
KlezmerSommerFest mit Herje Mine. Herje Mine sind Doppelpreisträger (Jury und Publikumspreis) beim 31. Folkherbst Festival 2024 in Plauen. Sie fühlen, leben und spielen die Balkan-Musik in all ihrer Leidenschaft und Tiefe. Fünf MusikerInnen aus Polen, Israel, Venezuela und Deutschland, deren Herz so wahrhaftig mit dieser wunderbaren Musik verwurzelt zu sein scheint, dass man sofort Fernweh, Sehnsucht und Tanzwut fühlt, hört man ihnen auch nur ganz kurze Zeit zu. Ihrem Sound und ihrer Leidenschaft kann man sich nicht entziehen. Herje Mine sind: Izabela Kałduńska (Violine), Friederike von Oppeln-Bronikowski (Klarinette), Gal Levy (Schlagzeug), Jakob Petzl (Kontrabass) und Mauricio Vivas (Akkordeon). Zusammen erschaffen sie eine Klangwelt aus Tempo, feiner Dynamik, rhythmischer Vielfalt, Improvisation und Virtuosität. Sie entführen uns mit ihrem Können in ein Reich der Sinnlichkeit und Leidenschaft. Kooperationsveranstaltung mit Klezmer with friends e. V. (Bei sehr schlechtem Wetter muss die Veranstaltung leider ausfallen.) https://www.budde-haus.de/veranstaltungen/klezmer-with-friends-unterm-ginkgobaum-6/

So, 13. Juli | 16.30 Uhr | Großpösna, Magdeborner Halbinsel, Alte F 95 Nr. 1
Kultur auf der VINETA mit Karolina Trybała. Karolina Trybała (Gesang und Percussion) & Martin Złotnicki (Gitarre) zaubern ein pulsierendes Klangmosaik aus Osteuropa. Tango und Flamenco und bewegen sich dabei mühelos zwischen Weltmusik, Klassik, Pop und Jazz. Die zwei Ausnahme-Musiker nehmen das Publikum mit auf eine musikalische Reise voller Überraschungen, zaubern mediterrane Leichtigkeit und märchenhafte Klangfarben, sind mitreißend, sinnlich und bewegend. Balsam für die Ohren! Start Bootsüberfahrt 15.30 Uhr, Veranstaltungsdauer ca. 1 Stunde, wetterbedingte Änderungen möglich.
https://www.vineta-stoermthal.de/veranstaltung/detail/kultur-auf-der-vineta-karolina-trybala-martin-zlotnicki

Mi, 16. Juli | ab 20 Uhr | Dr. Hops Craft Beer Bar, Leipzig, Eichendorffstraße 7
Restless Legs and Friends – eine besondere Irish Traditional Session in kleinem, handverlesenem Kreis. Erlebe die Magie traditioneller irischer Musik live, unverstärkt und hautnah. Dies ist keine offene Session – die Musiker*innen sind vorab eingeplant. Ob du einfach nur zuhören, ein kühles Craft Beer genießen oder die intime Atmosphäre aufsaugen möchtest: Du bist herzlich willkommen!

Fr, 18. Juli | 19 Uhr | Budde-Haus Leipzig, Lützowstr. 19, Biergarten
The Humming Trees (American Folk & Blues Music). Hinter „The Humming Trees“ verbergen sich die Geigerin Ingeborg Freytag und der Gitarrist und Sänger Jörg Schneider. Ohne Bäume kein Holz, ohne Holz keine Instrumente, ohne Instrumente kein Klang. Die Wurzeln der Humming Trees greifen tief in den Grund der amerikanischen Folk & Blues Music. So spielen die beiden nicht nur ihre eigenen Songs, sondern interpretieren mit einer tiefen Verbeugung gerne auch die einiger Protagonisten des Mississippi Delta Blues. Zu nennen wären da Robert Johnson, Charley Patton oder Skip James. Ganz akustisch, ganz reduziert auf den Gesang, Gitarre und Violine. Mit geringstem technischen Aufwand. So dass man die Bäume mitsummen hört, wenn die Humming Trees anfangen zu spielen. Mit ihrer im Trio aufgenommenen, 2022 erschienenen Debüt-CD „A Pocket Full Of Songs“ im Gepäck, gaben sie etliche Konzerte und waren des öfteren im Radio zu hören. Und 2023 auch schon einmal Gast beim „Konzert unterm Ginkgobaum“. (Bei sehr schlechtem Wetter muss die Veranstaltung leider ausfallen.) https://www.budde-haus.de/veranstaltungen/konzert-unterm-ginkgobaum-3/

Sa, 19. Juli | 19.30 Uhr | Naumburg, Domgarten
Sizilianische Musik mit Unavantaluna. Das einzigartige Ensemble der vier Musiker aus allen Provinzen Siziliens vereint die Liebe zu ihrer Heimat. Ein faszinierendes Programm, so vielfältig wie die Traditionen Siziliens, mit Gesang und landestypischen Instrumenten: Friscaletto (Hirtenflöte), Dudelsack, Maultrommel, Tamburin, u.v.m. Mit der Kretischen Laute – eine Art Oud – wird die Nähe zu anderen mediterranen Traditionen deutlich. https://www.naumburger-naechte.de/veranstaltungen_details/Unavantaluna.html

So, 20. Juli | 16 Uhr | Leisnig, Kloster Buch, Klosterbuch 1
Konzert der Fiddle Folk Family aus Leipzig mit irisch-deutscher Folkmusik.

Sa, 26. Juli | 19.30 Uhr | Naumburg, Domgarten
Hepta Polka – Balkan, Nordic & Handmade Folk Sound. Hepta Polka schmeißt wilde Partys mit Folkmusik aus verschiedenen Regionen Europas. Ihre kraftvollen Arrangements sprühen vor Lebensfreude und Virtuosität. Es sind folkloristische Traditionen, tanzbare Rhythmen und herzergreifende Melodien, die Hepta Polka aufgreift und neu entdeckt. Mit einem beeindruckenden Instrumentarium sowie unbändiger Begeisterung geben die acht Multi-Instrumentalisten ihre handgemachte Folkmusik zum Besten und bringen jede Bühne zum Beben.
https://www.naumburger-naechte.de/veranstaltungen_details/hepta_polka.html

So, 27. Juli | ab 11 Uhr | Kulturbahnhof Leisnig, Bahnhofstr. 31
5 JAHRE KULTURBAHNHOF LEISNIG – GEBURTSTAGSFEIER. Wir feiern unseren 5. Geburtstag als Kulturbahnhof und alles was dazu gehört: die Musik, die Baustelle und die Menschen. Vor allem wollen wir unsere Geschichten erzählen und eure Geschichten hören! Es wird Führungen, Foto-Ausstellungen und Filmvorführungen geben, wo klar wird, wie weit wir doch in diesen fünf verrückten Jahren gekommen sind. Seid Teil davon! Weitere Details und Programmpunkte werden nach und nach auf der Website des Kulturbahnhofs zu finden sein: https://bahnhof-leisnig.de/konzerte-veranstaltungen/

So, 27. Juli | 13 Uhr | Kulturbahnhof Leisnig
DIE BAHNHOFSBAND (DE, IL, IR). Wenn das Team vom Bahnhof Leisnig nicht gerade ein Fenster saniert, eine Wand dämmt oder eine neue Tür einhängt, dann geht es seiner großen Leidenschaft nach: dem gemeinsamen Musizieren! Das Quartett spielt Musik aus aller Welt. Von schwedischen Polskas über französische Mazurkas bis hin zu bulgarischen Tänzen und Klezmer ist alles dabei. Und natürlich darf immer dazu getanzt werden.
https://bahnhof-leisnig.de/konzerte-veranstaltungen/

So, 27. Juli | 17 Uhr | Kulturbahnhof Leisnig
HEPTA POLKA. Hepta Polka steht für Folkmusik aus verschiedenen Regionen Europas, ihre kraftvollen Arrangements sprühen vor Lebensfreude und Virtuosität. Es sind folkloristische Traditionen, tanzbare Rhythmen und herzergreifende Melodien aus verschiedenen Himmelsrichtungen unseres Kontinents, welche Hepta Polka aufgreift, neu interpretiert und aus deren Inspiration ihre eigenen Stücke entspringen. Die acht Jungs studieren quer über Deutschland und Dänemark verteilt und sind als freie Musiker in Klassik, Jazz, Pop und Folkmusik aktiv.
https://bahnhof-leisnig.de/konzerte-veranstaltungen/

Mi, 30. Juli, 19:30 Uhr | Budde-Haus Leipzig, Lützowstr. 19, Biergarten
The Tooth Pickers – Nordamerikanische Mountain Music zwischen Tradition und Gegenwart. Alte Bluegrass-Traditionen werden neu erzählt. Akustisch, präzise und rough knüpfen die fünf Musiker*innen nahtlos an einen vertrauten Mountain-Music Sound an, brechen ihn auf und erweitern ihn um ihre ganz eigene Klangästhetik. Sie schaffen den musikalischen Spagat zwischen Tradition und Progress mühelos und laden zu einer musikalischen Reise ein, die sich an den Ursprüngen der nordamerikanischen Folkmusik bedient und sie gekonnt dorthin befördert, wo sie hingehört: in die Gegenwart.
https://www.budde-haus.de/veranstaltungen/open-flair-sommerbuehne-37/

Mi, 30. Juli | 21 Uhr | Tonelli’s Leipzig, Neumarkt 9, Freisitz im Innenhof
Die New Valley String Band ist ein schwedisches Trio, in dem amerikanische Old-Time-Musik auf nordische Traditionen trifft und so ein frisches und einzigartiges Musikerlebnis schafft. Mit einer Kombination aus Gitarre, Geige, Banjo und gefühlvollem Gesang kreieren sie einen Sound, der die Wurzeln der Appalachen mit skandinavischem Folk verbindet und die Zuhörer an einen Ort entführt, an dem zwei Gebirgszüge musikalisch miteinander verschmelzen. Ihr unverwechselbarer Stilmix mit gefühlvollen Melodien und innovativen Arrangements bietet sowohl Fans traditioneller Musik als auch all jenen, die neue musikalische Horizonte entdecken möchten, etwas Besonderes. https://www.tonellis.de/events/new-valley-string-band/

MITSINGEN

So, 6. Juli | 15 Uhr | Soziokulturelles Zentrum Frauenkultur Leipzig, Windscheidstr. 51
SINGEN MIT UNS. Singen bei uns. OFFENES CHOR-Projekt. Der Chor „Singen bei uns“ lädt ein zum gemeinsamen Singen… mit der Chorleiterin SANDRA HAVENSTEIN, Musikerin & Musikpädagogin. Das Chorprogramm spannt einen Bogen von berührenden Liedern bis zu mitreißenden Songs… Wir freuen uns über weitere interessierte Sängerinnen und Sänger, die Lust haben, mitzusingen.
https://www.frauenkultur-leipzig.de/angebote/aktuelle-projekte/singen-bei-uns-ein-besonderes-chorprojekt/

So, 13. Juli | 15 Uhr | Altes Kranwerk Naunhof, Lutherstr. 10
OFFENES LIEDERSINGEN im Kranwerksgarten mit Veronika Julitz. Nach dem „Einsingen“ geht es los. Liedtexte sind vorhanden, und wer möchte, bringt sein Instrument mit. Es braucht keine Notenkenntnisse, und die Töne dürfen auch mal seltsam erscheinen. Das ist ganz egal. Alle dürfen zwanglos und ohne Leistungsdruck mitträllern. Am allerwichtigsten ist Lust und Freude am Singen.
https://www.kranwerk.com/kalender/

Immer wieder…

… montags | 17 Uhr | KulturKino Zwenkau, Hugo-Haase-Str. 9
Singen macht Spaß… und gemeinsam erst recht! Regelmäßig treffen sich die Sänger*innen, um in heiterer Runde das ein oder andere Liedchen zu trällern. Vom Volkslied bis zum Pop-Klassiker ist für alle was dabei. Am ersten Montag des Monats singen wir 15:30 Uhr im DRK-Altenpflegeheim. An den anderen Montagen singen wir 17 bis 18 Uhr im Kulturkino Zwenkau. Im Sommer (Juni bis September) singen wir draußen im Garten neben dem Kulturkino.
https://www.kulturkino-zwenkau.de/de/projekte_buergerInnenchor.asp?mm=17

… mittwochs | 17 Uhr | Würfelwiese, Halle, An der Schleuse 1
WÜRFELWIESENSINGEN. Auch 2025 singen wir wieder von Mai bis Ende September jeden Mittwoch auf der Würfelwiese. Saisonstart ist am 7. Mai. Bei Regen fällt das Singen aus. Eine Veranstaltung der Bürgerstiftung Halle.
https://www.buergerstiftung-halle.de/projekte/singen/

… mittwochs | 17 Uhr | Wiese im Johannapark Leipzig, Paul-Gerhardt-Weg
BÜRGERSINGEN IM JOHANNAPARK. Bis September an jedem Mittwoch. Organisiert wird das Bürgersingen von der Stiftung Bürger für Leipzig. Wöchentlich kommen zwischen 100 und 250 Sängerinnen und Sänger unter der großen Linde zum Volksliedersingen im Grünen zusammen, im Rücken die Lutherkirche. Zum Abschluss erklingt regelmäßig „Dona nobis pacem“, als Kanon ein besonderes eindringliches Musikstück mit einer klaren politischen Botschaft. Das Liederheft hier zum Download als PDF-Datei. Wer vor einer wetterbedingten Absage per SMS informiert sein möchte, kann sich HIER in die Regenmelderliste eintragen. Video vom Bürgersingen 2024: https://www.youtube.com/watch?v=qxoZXElahEA&feature=youtu.be

… freitags | 16.16 Uhr | Gerhardscher Pavillon im Leipziger Clara-Zetkin-Park
Regelmäßiger Singtreff des LEIPZIGER FAHRRADCHORS. Der Fahrradchor verbindet das gemeinsame Singen mit Radtouren im Leipziger Umland. Der Chor ist offen für alle Interessierten, und es sind keine weiteren Voraussetzungen nötig, um mitzumachen. Die meisten Lieder erlernen wir übers Ohr (ohne Noten) und nehmen ggf. Texte zur Hilfe. Neben dem Musizieren steht das Miteinander im Fokus: Die wöchentlichen Singtreffs in Leipzig laden ebenso zum Austausch ein wie die Ausflüge: Wir fahren meist in kleinere Orte rund um Leipzig und es sind immer alle eingeladen, bei unseren Mitsingaktionen mitzumachen. So wollen wir dazu beitragen, dass Menschen verschiedener Lebenswelten zusammen Musik machen und sich begegnen können.
https://wechange.de/project/leipziger-fahrradchor/?v=3

MITTANZEN

Di, 1. Juli | 19 Uhr | Clara-Zetkin-Park Leipzig, Inselteich (voraussichtlich Westseite)
Freiluft-Balibalosch: Line gibt zwischen 19 und 20 Uhr eine Tanzanleitung zum Thema Micromovement in Balfolk-Paartänzen. Grundkenntnisse in diesen Tänzen sind wünschenswert, um das Beste aus dem Workshop mitzunehmen. Im Anschluss läuft Musik – vielleicht spielen spontan Musiker*innen auf. Bringt gern Beleuchtung (Lichterketten, Lampen, Kerzen), eine Decke sowie eigene Snacks und Getränke mit und genießt den Sommerabend am Wasser.

Weitere Termine vermutlich am 15. und 29.7., je nach Wetter. Schreibt eine E-Mail an balibalosch [at] notraces [dot] net, um per Email oder Signal-Gruppe auf dem Laufenden zu bleiben.

Do, 17. Juli | 19 Uhr | GutAlaune, Alaune 9, 06193 Morl (Halle)
Ballon Chanson heben ab zu einem sommerlichen Balfolk-Abend auf GutAlaune. Das Duo verbindet französischen Balfolk mit irischen Klängen und tanzbaren Liedern aus aller Welt – mal verspielt, mal poetisch, immer grenzüberschreitend. Die Organisation bleibt bewusst einfach, ein Buffet ist nicht geplant. Stattdessen: Musik, Gemeinschaft und ein lauer Abend, der zum Tanzen einlädt – diesmal mit Fokus auf Paartänze, Kreistänze treten etwas in den Hintergrund. Flöten, Bodhrán, Akkordeon, Gitarre und Gesang: Josielle Flûteau & Monsieur Circulaire alias Ballon Chanson (HAL/D).
https://gutalaune.de/

Sa, 26. Juli | ab 19 Uhr | Saal der Ev. Stadtmission Halle, Weidenplan 3–5
BalFolk-Tanzabend mit Duo Giusto, dem neuen Projekt aus dem früheren Duo Lotto – ihr erstes Konzert! Das Duo besteht aus Sofia Meleleo am Akkordeon und Ronja Lutz mit Geige/Gesang. Freut euch auf ein entspanntes Tanzvergnügen, um die Sommerpause zu überbrücken. Das Konzert beginnt um 19 Uhr, danach geht es je nach Stimmung weiter mit einer Session oder Lautsprecher-Musik zum Weitertanzen. Vielleicht spielen auch weitere Gruppen spontan. Der Saal sollte nicht allzu heiß werden – bringt euch trotzdem ausreichend Wasser mit. Eintritt auf Spendenbasis.

Di, 29. Juli | ab 19 Uhr | Leipzig, draußen (genauer Ort wird noch bekanntgegeben)
Freiluft-Balibalosch mit Live-Musik von Duo Giusto. Um 19 Uhr Tanzworkshop (tbc), danach spielt das neue Duo Giusto live zum Tanz. Bringt gern Beleuchtung (Lichterketten, Lampen, Kerzen), eine Decke sowie eigene Snacks und Getränke mit und genießt den Sommerabend im Freien. Schreibt eine E-Mail an balibalosch [at] notraces [dot] net, um per Email oder Signal-Gruppe auf dem Laufenden zu bleiben und den genauen Ort zu erfahren.
Alle Noten findest du unter thesession.org – meist die oberste Version in der passenden Tonart. Gespielt wird in mittlerem bis lebhaftem Tempo. Alle Instrumente willkommen – auch die untypischen! Bitte nur Tunes mitspielen, die du vorher geübt hast (nicht improvisieren). Bei mehreren Gitarrist*innen: bitte abwechseln. Falls keine kommen, spielen wir ggf. mit vorher aufgenommener Gitarre.

jeden Mittwoch | 20 Uhr| Peißnitz-Würfelwiese Halle, An der Schleuse 1
Tanzabend mit Gehupft wie Gesprungen, bei Regen 20 Uhr in der Evangelischen Stadtmission Halle, Weidenplan 3-5

MITMUSIZIEREN

Do, 3. Juli | 18.30 Uhr | Sommer-Session im Park (Ort via Mail oder Signal-Gruppe)
Lindenklang lädt zur offenen Sommer-Session ein. Gespielt wird das bisher gemeinsam erarbeitete internationale Folkrepertoire – dazu kann frei gejammt, improvisiert oder mitgesungen werden. Weniger Fokus auf Tune-Learning, mehr Raum fürs gemeinsame Musizieren. Kommt gern dazu, auch wenn ihr neu seid – Akkorde oder Mitsingen sind fast immer möglich. Anmeldung und Standort: lindenklang@proton.me oder über die Signal-Gruppe.

Mo, 7. Juli | ab 19 Uhr | Morrison’s Pub, Leipzig
Irish Trad Session im Herzen von Leipzig. Gespielt werden viele irische Tunes in gemütlicher Atmosphäre. Neue Musikerinnen sind herzlich willkommen – bitte orientiert euch an der Irish Session Etiquette (Link siehe Gruppe unten).
In der ersten Stunde gibt es eine Slower Session für Einsteigerinnen, Lernende und alle, die gerne etwas langsamer spielen – Mitspielen ausdrücklich erwünscht. Weitere Infos und Austausch: Offene Facebook-Gruppe Irish Folk in Leipzig. https://www.facebook.com/groups/1519745861649251/

Mi, 16. Juli | 17.30 Uhr | Dhillons Irish Bar & Grill, Leipzig
Set Session mit vorgegebenem Repertoire: Die ersten zwei Stunden besteht die Session aus einem festen Set bekannter Irish Tunes, danach geht’s je nach Lust in eine offene Session über.

Setliste (PDF)
Akkorde & Tonarten

Irish Folk in Leipzig - öffentliche Facebook-Gruppe u.a. für Session-Absprachen
https://www.facebook.com/groups/1519745861649251/

Irish Folk Sessions (nicht nur) in Leipzig und Halle
(Bitte prüfen, ob sich die Termine nicht inzwischen verändert haben!)
https://www.ostfolk.de/aktuell/wann-und-wo-gibts-irish-folk-sessions-in-leipzig-dresden-halle-chemnitz-weissenfels-rudolstadt-jena-berlin-und-rostock/

AUSBLICK + ÜBERBLICK

Folktanz-Termine in Halle (Gehupft wie Gesprungen e.V.)
https://www.folktanz-halle.de/tanzhal/termine.html

Folktanz-Termine in Leipzig (Tanzhaus*Folk e. V.)
https://tanzvolk-leipzig.de/

Mitmusizieren, Mittanzen, Mitsingen - hier geht's!
Irish Folk Sessions in Berlin, Chemnitz, Dessau, Dresden, Greifswald, Jena, Leipzig, Potsdam, Rostock, Rudolstadt, Weimar +++ Folktanz in Arnstadt, Berlin, Chemnitz, Cottbus, Dresden, Greifswald, Halberstadt, Halle, Leipzig, Potsdam, Zwickau und anderswo +++ Mitsingen in Halle, Leipzig, Naunhof, Jena und Zwenkau. https://www.ostfolk.de/aktuell/termine-termine-termine-mitmusizieren-mittanzen-mitsingen/

Folk- und Weltmusikfestivals zwischen Ostsee und Erzgebirge
36 Festivals 2025 (und acht Workshops) Stand 30.06.25

Die hier veröffentlichten Termine sind sorgfältig, aber subjektiv ausgewählt. Änderungen (und Irrtümer) sind leider nicht auszuschließen.

Zum FolkLetter anmelden