1989 gab es in der DDR rund 30 Tanzgruppen, die dem jugendlichen Folk-Publikum vorführten, wie Polka, Rheinländer, Walzer Mazurka und Fröhlicher Kreis getanzt werden. In Leipzig wurde im Herbst 1983 die erste und einzige Volkstanzschule des Landes gegründet, 1986 hatte hier das internationale Tanzhausfest Premiere. Das findet nach wie vor jedes Jahr zu Himmelfahrt in Leipzig statt, es sei denn, eine Pandemie verhindert es.
Hier sind Bilder vom fröhlichen Anderssein beim Mitmach-Volkstanz in der DDR - zur Illustration dessen, was Sigrid Römer in Folge 7 von Ostfolk im Gespräch erzählt. Und hier ergänzend einige Fakten zur Volkstanz-Szene.
Pfingsten 1979 in Berlin: Mitmach-Volkstanz beim Nationalen Jugendfestival. Im „Liederpark“ spielen Folkländer, Brummtopf und JAMS. Als Tanzmeisterin gewonnen wurde – man höre und staune – die Moderatorin des Englischkurses im DDR-Fernsehen namens Diana Loeser, die aus ihrer Jugend in England mit Volkstänzen vertraut war. (Foto: Thomas Neumann/neumgraf.de)
Juli 1980 in Grimmen bei Stralsund: Folkländer wurde mit der Tanzgruppe „Kreuz & Square“ zu den Arbeiterfestspielen delegiert, dem alle zwei Jahre stattfindenden Festival aller Genres der künstlerischen Freizeitbeschäftigung. Ganz links mit Mikrofon: Tanzmeisterin Sigrid Lembke (heute Sigrid Römer). (Foto: Stefan Gööck)
Januar 1981: Bei der 2. Zentralen Musikfolklore-Werkstatt in Leipzig steht der Mitmach-Volkstanz im Mittelpunkt. Clou der Werkstatt: Die Hektik Drive Bigband, zusammengesetzt aus 27 Musikern von zwölf Bands spielt unter Leitung von Erik Kross zum Volkstanz auf. (Foto: Matthias Möbius)
1981: Plakat für die Volkstanzabende von Folkländer mit der Tanzgruppe Kreuz & Square. Entworfen hat es Gabi Lattke, Absolventin der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst und, wie ihr Kommiliton Jürgen B. Wolff, 1976 Gründungsmitglied der Band Folkländer.
Juni 1982: Beim Krämerbrückenfest, dem Erfurter Stadtfest, spielt eine Bigband aus Musikern von Saitensprung und Brummtopf zum Tanz auf. Regelmäßig veranstaltete die Band Mitmach-Tanzabende. Gelegentlich begleitete Saitensprung auch die Bühnentänzer des Thüringer Folkloreensembles. (Foto: Dieter Stark)
