Auf den Mai folkt der Juni – in Leipzig, Halle und drumrum | 01.-30.06.25

Der Juni ist voller Festivals – Händelfestspiele, Bachfest, Wave Gotik Treffen, a cappella Festival. Aber auch Folk und Weltmusik sorgen für einen prallvollen Veranstaltungskalender. Halle lädt zum Trotzburgfest, Leipzig zur Jüdischen Woche, Leisnig zum Forró-Tanzfestival. Außerdem wäre da ja auch noch die Fête de la musique…

Konzert / Festival

So, 1. Juni | 17 Uhr | Hofkultur West, Leipzig, Windorfer Str. 44
Fröken Schultze, Nyckelharpa-Duo. Von der ersten bildhaften Darstellung der Nyckelharpa in Schweden über mittelalterliche Tänze aus England und Deutschland bis zu italienischer Renaissancemusik zeichnen Hanna Luft-Majtkowski und Caterina Other, die beiden Musikerinnen des Ensembles „Fröken Schultze“ den Weg der der Schlüsselfidel nach, einst Instrument des Engelschores im Deckengemälde der Kirche Tolfta/Schweden (15. Jh.) heute der Folklore.
https://www.irene-finke.de/hofkultur-west/

Mo, 2. Juni 2025 | 19.30 Uhr | Laden auf Zeit Leipzig, Kohlgartenstr. 51
Mabiala Trio. Unsere Musik ist eine lebendige Mischung aus Bebop, kongolesischer Musik, Klassik und modernem Jazz – und wir nennen es stolz Congo Bop. Congo Bop ist mehr als nur ein Musikstil; es ist eine musikalische Bewegung, die die katastrophale politische Lage im Kongo ins Licht rückt und gleichzeitig die Lebensfreude und den unerschütterlichen Geist der kongolesischen Bevölkerung feiert. Unsere Stücke sind oft tänzerisch und stimmungsvoll, und wir verwenden häufig Moll-Tonlagen, um die traurige Realität des Kongo nicht aus den Augen zu verlieren. Lasst uns zusammen tanzen, fühlen und die Geschichten des Kongo durch unsere Klänge erzählen! Kommt vorbei und erlebt das Mabiala Trio live – wir freuen uns auf euch! Patrick V. Mabiala – Klavier, Tony Mabanza – E-Bass, André van der Heide – Schlagzeug.
https://www.theaterpack.com/spielplan/0206mabiala/th1015_index_0.htm

Fr, 6. Juni bis So, 29. Juni | Halle, Burg Giebichenstein, Oberburg
6. Trotzburgfest. Nach der Festivaleröffnung am Abend des 6. Juni mit der Seldom Sober Company (Irish Folk & Other Fine Music) folgen Konzerte u. a. mit Wenzel im Trio (“Ich lebe gern“), KILLABEATMAKER (moderne Clubsounds treffen traditionelle Andenmusik), Maxjoseph (Neue Volksmusik aus Bayern), Yonder Boys (Bluegrass & American Folk – AUS/CHI/USA), Cathrin Pfeifer's Trezoulé (Akkordeon und Groove), Batiar Gang (Balkan-Sounds zum Tanzen), Caracou (Gypsy-Swing oder Jazz à la Manouche), Horch (Barock'n'Roll aus Halle). Festival-Ausklang am 19. Juni mit Adolphi solo (schöne Lieder und erschröckliche Moritaten aus 300 Jahren). Mehr zum Programm und den Musikern auf der Festival-Homepage: https://trotzburgfest.de/

Sa, 7. Juni | 20 Uhr | Gewandhaus Leipzig, Mendelssohn-Saal
FLAMENCO - ROSAS NEGRAS. Das neue Programm verführt das Publikum wieder durch seinen intensiven und authentischen Flamenco. Das Konzert zeigt ein breites Spektrum dieser Jahrhunderte alten und doch ewig jungen Kunst und vereint Dramatik und Sensibilität, Tradition und Moderne, Sinnlichkeit und Intimität. Die sieben Künstler faszinieren mit Virtuosität und Persönlichkeit. Das Lichtdesign trägt ebenso zur Gesamtkomposition des Abends bei, wie die zahlreichen und eigens angefertigten Kostüme. Der aus Sevilla stammende Tänzer Manuel Reina - dessen rasanter und ausdrucksstarker Stil das Publikum begeistert - ist zweifellos eines der Highlights dieses Abends. https://www.gewandhausorchester.de/veranstaltung/flamenco-rosas-negras-9053/

So, 8. Juni | 16 Uhr | Kulturbahnhof Leisnig, Bahnhofstr. 31
ORCHESTER „KLÄNGE DER HOFFNUNG“. Das Orchester wurde 2021 gegründet und musizierte bis 2023 unter dem Dach der Stiftung Friedliche Revolution. Mit rund 30 Musiker*innen aus unterschiedlichsten Kulturen ist es ein einzigartiges Projekt, das musikalische Traditionen aus aller Welt zusammenführt und Menschen durch die universelle Sprache der Musik verbindet. Seit 2024 musiziert das Orchester unter dem Dach des Transkulturellen Musikforums. Das Besondere am Orchester ist die Vielfalt der Musiker*innen, die Wurzeln u.a. in Syrien, dem Iran, Italien, Algerien, Ukraine, Spanien, Tschechien, Chile, Brasilien, Guinea, China und Deutschland haben. Die Besetzung vereint europäische Instrumente wie Violine, Klarinette und Klavier mit außereuropäischen wie Oud, Baglama, Santur und Tar. Unter der künstlerischen Leitung von Ali Pirabi entstehen Kompositionen, die persische und arabische Vierteltöne mit lateinamerikanischen Rhythmen und weiteren Einflüssen verschmelzen lassen – ein unvergleichlicher Klang, der die Vielfalt Leipzigs und weit darüber hinaus widerspiegelt.
https://bahnhof-leisnig.de/events-veranstaltungen/

So, 8. Juni 2025 | 16 Uhr | Laden auf Zeit Leipzig, Kohlgartenstr. 51
TANGOTH CAFÉ – Tango Argentino Special. Show – Milonga – Einführung für Anfänger:innen. Tango war schon immer ein Tanz der Schatten: voll Tragik, Leidenschaft und dunkler Eleganz – Dark Tango bringt all das auf die Bühne! Natasha Barbará und Luciano Des aka TanGoth präsentieren ihre neue Show „DarkTango“ – eine kraftvolle Mischung aus Tanz, Theatralik und schwarzer Sinnlichkeit. Danach öffnet sich die Tanzfläche für alle – ob allein, zu zweit oder in freier Konstellation. In einer einfühlsamen, fröhlichen Einführung zeigen Natasha & Luciano allen Neugierigen die ersten Schritte. Nach etwa einer Stunde seid ihr bereit für die Milonga, den gemeinsamen Tanzabend in entspannter Atmosphäre.
https://www.theaterpack.com/spielplan/cafe_tango/th1017_index_0.htm

Do, 12. Juni | 19 Uhr | Moritzbastei Leipzig, Kurt-Masur-Platz 1
EVELYN CORNEJO – La Voz Del Pueblo. Evelyn Cornejo ist eine chilenische Liedermacherin mit Herz, Seele – und einer ordentlichen Portion Rhythmus! Ihre Musik verbindet traditionelle Folklore mit Elementen aus Pop und Rock und bringt dabei lateinamerikanische Klänge wie Bolero, Bossa Nova und Cumbia auf die Bühne. Doch nicht nur ihre Melodien gehen ins Ohr – ihre Texte gehen unter die Haut. Mit scharfsinniger Sozialkritik und poetischer Kraft wirft sie einen ehrlichen Blick auf die Realität in Chile und ganz Lateinamerika. 19 Uhr Auftakt mit dem Dúo Salvatierra – Folklore aus Argentinien. 20 Uhr: Evelyn Cornejo live in concert.
https://www.moritzbastei.de/event/konzert/2025-06-12/evelyn-cornejo-la-voz-del-pueblo

Sa, 14. Juni | 19 Uhr | Grieg-Begegnungsstätte Leipzig, Talstr. 10
LARS JAKOB RUDJORD: Kjempe-Jo. Kammermusik zwischen norwegischer Volksmusik, Jazz und klassischer Musik. Mit glänzenden Kritiken im Gepäck kommt der gefeierte norwegische Pianist und Komponist Lars Jakob Rudjord nach Leipzig. Hier präsentiert er die Musik seines neuen Albums „Kjempe-Jo“, gemeinsam mit Johanne Flottorp (Hardangerfiedel) und Katrine Schiøtt (Violoncello). Rudjord erforscht Impulse aus der norwegischen Volksmusik und verwebt sie mit seiner eigenen Klangwelt, inspiriert von nordischem Jazz und moderner klassischer Musik. Das Projekt entstand 2021 als Auftragswerk für das Farsund Folk Festival und die Riksscenen in Oslo und wurde 2024 als Album veröffentlicht.
https://www.leipzig-im.de/index.php?section=details&auswahl=veranstaltungen&auswahl2=207566&Volltext=Folk

Sa, 14. Juni | 20 Uhr | Geschichtenhof Wyhra b. Borna, Benndorfer Weg 3
Konzert mit FOLKLÄNDER: Folkländer war eine der wichtigsten Bands des DDR-Folkrevivals. Gegründet 1976 in Leipzig, bestand sie bis 1982, danach mit wechselnden Namen und Besetzungen bis in die 2000er Jahre. Nach langer Pause entstanden 2021/22 im Windschatten von Corona die CDs „So viele Wege Vol. 1 und 2“, mit denen die Band seither hin und wieder tourt. Beim Rudolstadt-Festival 2023 wurde die Gruppe mit dem Deutschen Weltmusikpreis RUTH ausgezeichnet.
https://www.folklaender.com/index.php

So, 15. Juni | 17 Uhr | Philippuskirche Leipzig, Aurelienstraße 54
KLEZMER MUSKEL KATER: „Bessarabian Rhapsody“. Das Konzert umfasst traditionelle und zeitgenössische Stücke des moldawischen Klezmerkomponisten Emil Kroitor. Es spielen der aus Moldawien stammende Akkordeonist Igor Birsan, begleitet von Giuseppe Sciarratta (Blasinstrumente). Einen sehr wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der Klezmermusik hat das traditionelle Repertoire aus Bessarabien, einem historischen Land, das heutzutage weitgehend zur Republik Moldawien gehört. Viele Lieder des alten osteuropäischen Repertoires sind Bessarabien gewidmet oder tragen „Moldawien“ oder „Bessarabien“ in ihren Titeln.
https://www.philippus-leipzig.de/fileadmin/user_upload/philippus_leipzig/Downloads/VA/Kultur_am_Kanal_2025-01.pdf

Di, 17. Juni | 17 Uhr | Leipzig, Apels Garten 4 (hinter NORMA)
Konzert von RADA Synergica mit Bildern, Texten sowie einem Vortrag „Die Ez Chaim Synagoge in lebendiger Erinnerung“. Das Andenken an die ehemals größte orthodoxe Synagoge in Sachsen „Ez Chaim“ steht oft im Schatten der großen Gemeindesynagoge an der Gottschedstraße. Der Bürgerverein Kolonnadenviertel e. V. hält die Erinnerung an diesen Ort wach. Veranstaltung im Rahmen der Jüdischen Woche 2025. https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.4_Dez4_Kultur/41_Kulturamt/Juedische_Woche/Programmheft-Judische-Leipzig-2025.pdf

Di, 17. Juni | 19 Uhr | Leipzig, Handwerkerpassage, Markt 10, linker Eingang, 1. OG
Konzert „Salon Shtetl“ mit dem DUO SHAYNA. In der Zeit der 20er bis 40er Jahre prägten jüdische Komponisten Musical und Jazz in den USA, Chanson und Schlager in Europa. Das Duo Shanya präsentiert Lieder aus Berlin, Osteuropa und New York. Lichter der Großstädte, Geborgenheit des „Shtetele Belz“, freche Couplets aus Odessa und starke Frauenfiguren verschmelzen in einem Programm, in dem sich jüdische Schicksale des 20. Jh. widerspiegeln. Katharina Eirich – Gesang, Lora Kostina – Klavier, Arrangements. Veranstalter: Europäische Stiftung der Rahn Dittrich Group für Bildung und Kultur. Veranstaltung im Rahmen der Jüdischen Woche 2025.https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.4_Dez4_Kultur/41_Kulturamt/Juedische_Woche/Programmheft-Judische-Leipzig-2025.pdf

Di, 17. Juni | 20 Uhr | Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Wächterstraße 34

OBHUT: Gedenkkonzert zur Rettung jüdischer Menschen. Bei der faschistischen „Polenaktion“ von 1938 bot der polnische Generalkonsul Feliks Chiczewski über 1000 jüdischen Menschen Asyl. Ein Konzert mit jiddischen/hebräischen Wiegenliedern, einem Gebet aus dem Warschauer Ghetto sowie Werken von Eisler erinnern durch ihre Intimität an die Bedeutung dieser Rettungsaktion und an die Fragilität menschlichen Lebens. Veranstalter: Ensemble „echo_von_nichts“. Gesang: Ingala Fortagne, Quarzschalen: Pina B. Rücker, Gitarre: Martin Steuber. Veranstaltung im Rahmen der Jüdischen Woche 2025.
https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.4_Dez4_Kultur/41_Kulturamt/Juedische_Woche/Programmheft-Judische-Leipzig-2025.pdf

Do, 19. Juni | 18 Uhr | Gelände vom Vineta Bistro in Großpösna, Alte F95 1
Musik am Dispatcherturm: Celtic Crossover mit BARRELMEN. Die Band aus Berlin kombiniert die Energie von Rock und Punk mit der Seele des Celtic Folk und der rauen Romantik von Shanties. Gegründet 2010, haben sie sich schnell einen Namen gemacht, indem sie traditionelle irische Melodien und Instrumente wie die Tin Whistle, Geige, Mandoline, Dudelsack und Banjo mit kraftvollen Rock-Gitarrenriffs und treibenden Punk-Beats verschmolzen. Die Texte ihrer Lieder erzählen oft Geschichten von Seefahrern, Abenteuern und verlorenen Lieben, was ihre Musik sowohl nostalgisch als auch rebellisch macht.
https://www.vineta-stoermthal.de/vineta-auf-dem-stoermthaler-see/musik-am-dispatcherturm

Do, 19. Juni | 19 Uhr | Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6
SHALOMALEIKUM - "Klänge der Hoffnung" Jugendorchester. Das „Klänge der Hoffnung“ Jugendorchester feiert an diesem Abend seine Premiere. Es verbindet junge Menschen unterschiedlichster Herkunft durch die Sprache der Musik. Es kommen Stücke aus verschiedenen Kulturen und Religionen zur Aufführung. Das Orchester wurde vom Transkulturellen Musikforum nach dem Vorbild vom „Klänge der Hoffnung“ Orchester und Ensemble im April 2025 gegründet. Veranstalter: Transkulturelles Musikforum. Das Orchester wird gemeinsam mit interreligiösen Partnern umgesetzt: Ariowitsch-Haus e.V., Israelitische Religionsgemeinde zu Leipzig, Forum Dialog e.V. Mitteldeutschland, Jüdisch-Christliche Arbeitsgemeinschaft, DRESDNER59. Veranstaltung im Rahmen der Jüdischen Woche 2025.
https://www.ariowitschhaus.de/event-details/shalomaleikum-klange-der-hoffnung-jugendorchester

Do, 19. Juni | 21 Uhr | Tonelli’s Leipzig, Neumarkt 9, Freisitz
TRIBUBU. Die 2018 gegründete Weltmusikband kreiert Rumba-Afro-Folk als faszinierenden Stilmix. Der Name Tribubu setzt sich zusammen aus dem spanischen Wort Tribu (Stamm) und sababou, einem Wort auf Bambara („Wegen dir bin ich hier“). Wir erfanden dieses Wort, um etwas zu haben, das uns repräsentiert. Wir stehen zusammen, arbeiten zusammen und schützen uns gegenseitig. Die Musik hat diese vier Freunde zusammengeführt: Brahima Diabate (Elfenbeinküste), Dani Torres (Spanien), Lucas Bárcena (Spanien/England) und Victor Tugores (Spanien). Rumba, Country, Folk, African Beat und Blues sind einige Stile, die die Band verwendet.
https://www.tonellis.de/termine/

Fr, 20. Juni| 20 Uhr | Moritzbastei Leipzig, Kurt-Masur-Platz 1
KARPATT – Live 2025 – Open Air. Der singende Poet Fred, der fliegende Kontrabassist Hervé und der virtuose Banjo-/Sologitarrist Gaétan haben seit 2002 jede Menge erfolgreiche Alben herausgebracht, aber es sind die Live-Auftritte, die absoluten Kultstatus haben und eine internationale Fangemeinde begründen. Nachwirkungen eines Karpatt-Konzertes sind mindestens zwei Wochen Euphorie und anhaltender innerer Swing. Die Kommunikation mit dem Publikum ist dabei nur zum Teil französisch, ansonsten englisch, deutsch-lautmalerisch sowie global-nonverbal für den Spaß. 2008 waren sie zum ersten Mal in Deutschland auf Tour und die wurde gleich zu einem großen Erfolg. Eine poetische Schatzgrube für die Sprachkundigen sind die melancholisch-berührenden Karpatt- Chansons zum Mitsingen, die gerne zum Ausklang der Konzerte gespielt werden und auch das nicht-francophone Publikum mit auf die Reise nehmen. https://www.moritzbastei.de/event/konzert/2025-06-20/karpatt-live-2025

Fr. 20. Juni | 20.30 Uhr | Polnisches Institut Leipzig, Markt 10
„A BISSELE GLIK“. Jüdische Lieder zwischen Leipzig und Kraków. Leipzigs Partnerstadt Kraków hat eine traditionsreiche und lebendige jüdische Musikszene. Die Krakauerin Ewa Warta-Śmietana – eine der letzten Schülerinnen Leopold Kozłowskis – interpretiert Lieder auf Polnisch und Jiddisch. Die Leipzigerin Karolina Trybała singt auf Jiddisch, Deutsch und Hebräisch – und dann beide gemeinsam. Musikalisches Bindeglied ist der Akkordeonist Mateusz Dudek. Veranstalter: Karolina Trybała und Polnisches Institut. Veranstaltung im Rahmen der Jüdischen Woche 2025.
https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.4_Dez4_Kultur/41_Kulturamt/Juedische_Woche/Programmheft-Judische-Leipzig-2025.pdf

Sa, 21. Juni | 20 Uhr | Klub Polski e. V., Leipzig, Reichpietschstraße 13
„SLAWISCHE NACHT“. Eine musikalische Reise durch Osteuropa mit jiddischen Liedern. Migrant/-innen aus Osteuropa und geflüchtete Musiker/-innen aus der Ukraine laden Sie zu einer spannenden musikalischen Reise durch Osteuropa ein mit slawischen und jiddischen Liedern. Im Programm sind der „Chor SLAVIA“, das ukrainische Ensemble „Singen wir für die Ukraine“ sowie die „Kapela Polska“. Veranstaltung im Rahmen der Jüdischen Woche 2025.
https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.4_Dez4_Kultur/41_Kulturamt/Juedische_Woche/Programmheft-Judische-Leipzig-2025.pdf

Sa, 21. Juni | ab 15 Uhr | Musikalische Vielfalt überall in Leipzig
FÊTE DE LA MUSIQUE 2025. Jedes Jahr zum Sommeranfang am 21. Juni erklingt die Fête de la Musique – ­ das Fest der Musik – the Worldwide Music Day. Was 1982 mit der Idee des damaligen französischen Kulturministers Jack Lang, ein paar Stromanschlüssen und viel musikalischem Idealismus in Paris begann, hat sich längst zu einem globalen und populären Ereignis entwickelt. Inzwischen verbindet Fête de la Musique die Menschen in 540 Städten weltweit, davon 300 in Europa (ca. 50 in Deutschland). Zu hören gibt es Musik aller Stilrichtungen, für das Publikum gratis, dank all der Bands, Orchester, Chöre und Solisten, die an diesem Tag ohne Honorar auftreten. Das Programm: https://www.fetedelamusique-leipzig.de/programm-2025/

Sa, 21. Juni | ab 15 Uhr | Musikalische Vielfalt auch in Halle
FÊTE DE LA MUSIQUE 2025. Noch steht das Programm nicht fest (30.05.25). Zu finden ist es dann hier:
https://fete-halle.de/programm-2025/

Do, 26. bis So, 29. Juni | Kulturbahnhof Leisnig, Bahnhofstr. 31
FORRÓ EXPERIENCE – Das brasilianische Tanzfestival. Es findet 2025 dieses Jahr zum 2. Mal statt! Freut euch auf ein exklusives Highlight: Die legendäre Band O do Forró kommt für ihr einziges Konzert in Europa nach Leisnig, um das Forró-Tanzfestival zu bereichern – ein unvergessliches Erlebnis für alle Fans brasilianischer Musik! Und zum zweiten Mal mit dabei sind die Geigen-Größen Ricardo Herz und Vanille Gooverts! Konzerte und Workshops. https://bahnhof-leisnig.de/konzerte-veranstaltungen/

Sa, 28. Juni | 20 Uhr | Eulenbergscher Hof, Elbener Dorfstraße 13, Gerbstedt Ortsteil Elben
2. Hofkonzert mit DER WILDE BALLON (Bln./ Welt). Der Wilde Ballon besteht aus 11(!) versierten Musikern mit verschiedensten Instrumenten um den Kreator der 17 Hippies LÜÜL - voller Überraschungen, zum Tanzen und Träumen, zum Lachen und Weinen, zum Feiern und Genießen unterm Junimond!
https://elbenkonzerte.allyou.net/1675896/hofkonzerte

So, 29. Juni | 17 Uhr | Ev.-Luth. Kirche Oelzschau, Str. d. Freundschaft 37
WINDING PATH: „Gulischs Abenteuer“. Auf erfrischende Art verwebt das irische Märchen „Gulischs Abenteuer" christliches Gedankengut mit dem alten keltischen Glauben an übersinnliche Kräfte und Wesen, die besonders zu den Wendefesten im Jahreslauf mit der Menschenwelt in Kontakt treten können. Begleiten Sie uns auf dieser wundersamen musikalisch-literarischen Reise.
https://windingpath.de/

MITTANZEN

Di, 3. Juni | 19 Uhr | Alte Schmiede, Leipzig-Plagwitz, Am Kanal 30
BALIBALOSCH. Einen Abend lang Bal folk. 19-20 Uhr Workshop, ab 20 Uhr freies Tanzen.
https://balibalosch.wordpress.com/

Do, 5. Juni | 19 Uhr | Kulturnhalle Leipzig, Connewitzer Str. 6
GRANDLOUP (Frankreich). Louise Legrand und Patrick Chamblas trafen sich unter einer Brücke … am Ufer der Loire. Die Musik, die Lieder und schließlich der Tanz brachten sie dazu, ein Folk-Duo zu gründen: GrandLoup. Sie präsentieren eine ganz eigene Interpretation des Folk-Repertoires sowie neue Eigenkompositionen. Inspiriert von der modernen Neo-Folk-Bewegung möchten Louise und Patrick die Tanzfreude anregen und Emotionen wecken, indem sie auf die Vielfalt der Einflüsse zurückgreifen, die ihre musikalischen Laufbahnen geprägt haben. Die Musiker: Louise Legrand – Violine,
Patrick Chamblas – Klavier.
https://www.tanzhausfolk.de/05-06-2025-grandloup-fr/

Mi, 11. Juni | 19.30 Uhr | Evangelische Stadtmission Halle, Weidenplan 3-5
Bal-folk-Tanzabend des Gehupft wie Gesprungen e. V. mit JB (Frankreich). J.B. und sein chromatisches Akkordeon – mit seinem virtuosen Spiel und seinen kreativen Rhythmisierungen des „Nouveau Balfolk“ entführt er in eine zauberhafte französische BalFolk Nacht. Jeden Mittwoch lädt der Gesprungen e. V. ab 20 Uhr zum regelmäßigen Tanzabend in den großen Saal der Stadtmission. https://www.folktanz-halle.de/tanzhal/2025_6_flyer_jb.pdf

So, 15. Juni | 17 Uhr | Ariowitsch-Haus Leipzig, Hinrichsenstr. 14
Israelische Volkstänze für Jedermann. Erlernen Sie mit Nathalie Ivasova, Tanzleiterin für Tanzkultur, einfache israelische Volkstänze. Die israelische Volksmusik ist sehr vielfältig - fröhlich, aber auch sentimental und spiegelt den schweren und anstrengenden Alltag der Menschen wider. Sie ist dynamisch und lädt jede/-n zum Tanzen ein! Spüren Sie die Atmosphäre und mitreißenden Melodien, und nähern Sie sich so aktiv der israelischen Kultur.
https://www.ariowitschhaus.de/event-details/israelische-volkstanze-fur-jedermann

So, 15. Juni | 19 Uhr | Vereinshaus der Wasserstadt Leipzig e.V, Industriestr. 72
Tanzabend mit SWEDENQUELL, 45 Minuten vorher Workshop "Führen und Folgen" bzw. "Tänze des Abends".
http://www.swedenquell.de/

Di, 17. Juni | 19 Uhr | Alte Schmiede, Leipzig-Plagwitz, Am Kanal 30
BALIBALOSCH. Einen Abend lang Bal folk. 19-20 Uhr Workshop, ab 20 Uhr freies Tanzen.
https://balibalosch.wordpress.com/

MITSINGEN

Mi, 4. Juni | 19.30 Uhr | Gohliser Schlösschen, Leipzig, Menckestr. 23
SINGEN IN DER WESTARKADE. Lust auf Singen in Gemeinschaft? Lust auf Singen in schönem Ambiente und ein unkompliziertes Erlebnis in Gemeinschaft? Jeder ist willkommen, es sind keine musikalischen oder stimmlichen Vorkenntnisse nötig. Das Repertoire ist gemischt, aus verschiedenen Jahrhunderten, von Kanons über Songs zu Volksliedern und Evergreens. Durch lockernde Stimmarbeit und Körperübungen versuchen wir, dem Potential unserer Stimme auf die Spur zu kommen. Ein Abend, von dem man beschwingt nach Hause geht. Kein Chor, keine Verpflichtung, kein Termindruck. Projektleiterinnen sind die Theatermusikerin Annegret Enderle und die Sängerin, Schauspielerin Silvia Pfändner.
https://gohliserschloesschen.de/events/singen-in-der-westarkade_20250604/

Mi, 11. Juni | 19.30 Uhr | Gohliser Schlösschen, Leipzig, Menckestr. 23
SINGEN IN DER WESTARKADE (siehe 4. Juni)
https://gohliserschloesschen.de/events/singen-in-der-westarkade_20250611/

So, 22. Juni | 15 Uhr | Soziokulturelles Zentrum Frauenkultur Leipzig, Windscheidstr. 51

SINGEN MIT UNS. Singen bei uns. OFFENES CHOR-Projekt. Der Chor „Singen bei uns“ lädt ein zum gemeinsamen Singen… mit der Chorleiterin SANDRA HAVENSTEIN, Musikerin & Musikpädagogin. Das Chorprogramm spannt einen Bogen von berührenden Liedern bis zu mitreißenden Songs… Wir freuen uns über weitere interessierte Sängerinnen und Sänger, die Lust haben, mitzusingen.
https://www.frauenkultur-leipzig.de/angebote/aktuelle-projekte/singen-bei-uns-ein-besonderes-chorprojekt/

So, 22. Juni | 15 Uhr | Altes Kranwerk Naunhof, Lutherstr. 10
OFFENES LIEDERSINGEN im Kranwerksgarten mit Veronika Julitz. Nach dem „Einsingen“ geht es los. Liedtexte sind vorhanden, und wer möchte, bringt sein Instrument mit. Es braucht keine Notenkenntnisse, und die Töne dürfen auch mal seltsam erscheinen. Das ist ganz egal. Alle dürfen zwanglos und ohne Leistungsdruck mitträllern. Am allerwichtigsten ist Lust und Freude am Singen.
https://www.kranwerk.com/kalender/

Mi, 25. Juni | 19 Uhr | Budde-Haus Leipzig, Lützowstr. 19
MITSINGEN IM KUNSTGARTEN. Lagerfeuerlieder – Ein Feuer, eine Gitarre, viele Ohrwürmer. Das Lagerfeuer züngelt, jemand packt die Klampfe aus, stimmt ein bekanntes Lied an, und schon stimmen alle mit ein. Lieder, die jeder kennt, vom Volkslied bis zum Popsong. Wir freuen uns aufs Mitsingen! Und damit alle textsicher sind, gibt es dazu wie immer ein Lagerfeuerliedermitsingbuch. https://www.budde-haus.de/veranstaltungen/mitsingen-im-kunstgarten-8/

Mi, 25. Juni | 19.30 Uhr | Gohliser Schlösschen, Leipzig, Menckestr. 23
SINGEN IN DER WESTARKADE (siehe 4. Juni) https://gohliserschloesschen.de/events/singen-in-der-westarkade_20250625/

Immer wieder…

… montags | 17 Uhr | KulturKino Zwenkau, Hugo-Haase-Str. 9
Singen macht Spaß… und gemeinsam erst recht! Regelmäßig treffen sich die Sänger*innen, um in heiterer Runde das ein oder andere Liedchen zu trällern. Vom Volkslied bis zum Pop-Klassiker ist für alle was dabei. Am ersten Montag des Monats singen wir 15:30 Uhr im DRK-Altenpflegeheim. An den anderen Montagen singen wir 17 bis 18 Uhr im Kulturkino Zwenkau. Im Sommer (Juni bis September) singen wir draußen im Garten neben dem Kulturkino.
https://www.kulturkino-zwenkau.de/de/projekte_buergerInnenchor.asp?mm=17

… mittwochs | 17 Uhr | Würfelwiese, Halle, An der Schleuse 1
WÜRFELWIESENSINGEN. Auch 2025 singen wir wieder von Mai bis Ende September jeden Mittwoch auf der Würfelwiese. Saisonstart ist am 7. Mai. Bei Regen fällt das Singen aus. Eine Veranstaltung der Bürgerstiftung Halle. https://www.buergerstiftung-halle.de/projekte/singen/

… mittwochs | 17 Uhr | Wiese im Johannapark Leipzig, Paul-Gerhardt-Weg
BÜRGERSINGEN IM JOHANNAPARK. Bis September an jedem Mittwoch. Organisiert wird das Bürgersingen von der Stiftung Bürger für Leipzig. Wöchentlich kommen zwischen 100 und 250 Sängerinnen und Sänger unter der großen Linde zum Volksliedersingen im Grünen zusammen, im Rücken die Lutherkirche. Zum Abschluss erklingt regelmäßig „Dona nobis pacem“, als Kanon ein besonderes eindringliches Musikstück mit einer klaren politischen Botschaft. Das Liederheft hier zum Download als PDF-Datei. Wer vor einer wetterbedingten Absage per SMS informiert sein möchte, kann sich HIER in die Regenmelderliste eintragen. Video vom Bürgersingen 2024: https://www.youtube.com/watch?v=qxoZXElahEA&feature=youtu.be

… freitags | 16.16 Uhr | Gerhardscher Pavillon im Leipziger Clara-Zetkin-Park
Regelmäßiger Singtreff des LEIPZIGER FAHRRADCHORS. Der Fahrradchor verbindet das gemeinsame Singen mit Radtouren im Leipziger Umland. Der Chor ist offen für alle Interessierten, und es sind keine weiteren Voraussetzungen nötig, um mitzumachen. Die meisten Lieder erlernen wir übers Ohr (ohne Noten) und nehmen ggf. Texte zur Hilfe. Neben dem Musizieren steht das Miteinander im Fokus: Die wöchentlichen Singtreffs in Leipzig laden ebenso zum Austausch ein wie die Ausflüge: Wir fahren meist in kleinere Orte rund um Leipzig und es sind immer alle eingeladen, bei unseren Mitsingaktionen mitzumachen. So wollen wir dazu beitragen, dass Menschen verschiedener Lebenswelten zusammen Musik machen und sich begegnen können.
https://wechange.de/project/leipziger-fahrradchor/?v=3

MITMUSIZIEREN

Irish Folk in Leipzig - öffentliche Facebook-Gruppe u.a. für Session-Absprachen
https://www.facebook.com/groups/1519745861649251/

Irish Folk Sessions (nicht nur) in Leipzig und Halle
(Bitte prüfen, ob sich die Termine nicht inzwischen verändert haben!)
https://www.ostfolk.de/aktuell/wann-und-wo-gibts-irish-folk-sessions-in-leipzig-dresden-halle-chemnitz-weissenfels-rudolstadt-jena-berlin-und-rostock/

AUSBLICK + ÜBERBLICK

Folktanz-Termine in Halle (Gehupft wie Gesprungen e.V.)
https://www.folktanz-halle.de/tanzhal/termine.html

Folktanz-Termine in Leipzig (Tanzhaus*Folk e. V.)
https://tanzvolk-leipzig.de/

Mitmusizieren, Mittanzen, Mitsingen - hier geht's!
Irish Folk Sessions in Berlin, Chemnitz, Dessau, Dresden, Greifswald, Jena, Leipzig, Potsdam, Rostock, Rudolstadt, Weimar +++ Folktanz in Arnstadt, Berlin, Chemnitz, Cottbus, Dresden, Greifswald, Halberstadt, Halle, Leipzig, Potsdam, Zwickau und anderswo +++ Mitsingen in Halle, Leipzig, Naunhof, Jena und Zwenkau. https://www.ostfolk.de/aktuell/termine-termine-termine-mitmusizieren-mittanzen-mitsingen/

Folk- und Weltmusikfestivals zwischen Ostsee und Erzgebirge
35 Festivals 2025 (und acht Workshops) Stand 15.05.25

Die hier veröffentlichten Termine sind sorgfältig, aber subjektiv ausgewählt. Änderungen (und Irrtümer) sind leider nicht auszuschließen.

Zum FolkLetter anmelden