Aktuell

Waldzitherpunk gab ein „Vorerst-Abschieds-Konzert“ | 10.01.25

Es war ein fröhliches Konzert aus einem eher traurigen Anlass: Waldzithepunk, eine der interessantesten Bands der Leipziger Folkszene, nimmt eine Auszeit. Der Lebensmittelpunkt mehrerer Bandmitglieder liegt in den nächsten Monaten weit weg von Leipzig. Die Zeit wird zeigen, ob es ein Comeback gibt.

weiter

„Folk im Fluss“ lockt nach Frankfurt/Oder | 30.01.-01.02.25

Auch in diesem Jahr eröffnet dieses Festival die ostdeutsche Saison. Die 21. Ausgabe verspricht an zwei Spielorten Konzerte mit David Lübke, Adaya & Ursula Suchanek, Tante Friedl, Duo Neus und Familie Gerstenberg. Neu ist der Mazurka-Workshop, altbewährt sind dagegen Mitbring-Brunch und Sessions.

weiter

Vorschau 2025: Termine von 24 Festivals und 5 Workshops (Stand: 29.12.24)

Was uns das neue Jahr bringen wird? Ganz sicher vielfältige Festivals für Folk- und Weltmusik, große und kleine, traditionsreiche und noch ziemlich neue. Gelegenheit zum Treffen, Zuhören, Singen, Tanzen. Wer langfristig planen will, findet hier Festivaltermine von A wie Altenhof bis W wie Weimar.

weiter

FolkLetter №1/2025 für Leipzig und ringsherum | 01.-31.01.25

Weltmusik im Winterschlaf? Diese Frage stellt sich beim Studium der Januar-Programme sonst so folkfreundlicher Veranstaltungsstätten. Ausnahmen bestätigen die Regel, so in Halles Ulrichskirche Helene Blum und Harald Haugaard sowie in der Leipziger Peterskirche der „King of Klezmer“ Giora Feidman.

weiter

10 Jahre Serbska Reja – auf ein Neues! | 21.12.24

2014 wurde die Folkband von sorbischen Studenten in Leipzig gegründet. Ihr 10-jähriges Bestehen feierte sie jetzt mit einer neuen CD und einem fröhlichen Tanzabend im „Wendischen Hof“ von Dissen/Dešno bei Cottbus. „Weil wir dort mehr Fans haben“, sagt Gregor Kliem, Initiator und Motor der Band.

weiter

Das Flößerlied - Liedpostkarte von Unfolkkommen Dresden

Lieder mit Geschichte

Die meisten Volkslieder haben eine interessante, manche sogar eine kuriose Geschichte. Und es gibt sehr verschiedene Möglichkeiten, sie zu singen oder zu spielen. Beides findet sich hier zum Nachlesen und Nachhören. Und natürlich sind auch Text und Noten der Lieder dabei. Also lesen, hören, singen!

weiter

Ostfolk im Gespräch | Alle Folgen als Podcast

In unserer youtube-Serie erzählen Zeitzeugen über die DDR-Folkszene der 70er und 80er-Jahre. Peggy Luck und Helene Déus erfragen im Gespräch interessante Infos und erfahren dabei Geschichten, die bisher noch nicht erzählt wurden.

weiter

Ausgewählte frühere Beiträge (seit 2021)

Lied-Empfehlungen, Fotostrecken, Artikel, Interviews, Nachrufe, CD-Tipps, Ausstellung "1976 folkende"

weiter

ostfolk.de – Einblick, Überblick, Rückblick

Seit Mitte Mai 2021 berichtet dieses Webmagazin über die vielfältige und lebendige Folkszene zwischen Ostsee und Erzgebirge. Es gibt einen Festivalkalender, Termine von Konzerten, Sessions, Sing- und Tanzgelegenheiten, Links zu 160 Bands, Lied-Empfehlungen und den Podcast „Ostfolk im Gespräch“.

weiter