Aktuell

Konzertina und Bandonion in der DDR-Folkszene | 18.07.25

In Europas Kulturhauptstadt Chemnitz präsentiert eine Veranstaltungsreihe die 1834 in Chemnitz erfundene Konzertina und das daraus entwickelte Tango-Instrument Bandonion. In den 80ern prägten die wechseltönigen Balginstrumente den Sound der Folkszene im Osten, mindestens 30 Bands spielten sie.

weiter

Schlechte Zeit für Friedenstauben (Foto: Wolfgang Leyn)

Es ist an der Zeit – Lieder gegen den Krieg

Reden und rüsten wir gerade den nächsten Krieg herbei? Die deutsche Folkszene, die Mitte der 1970er Jahre entstand, war von Anbeginn eng mit der Friedensbewegung verbunden. Daran sollte sie heute anknüpfen. Hier sind die Texte von sieben bekannten Liedern zum Runterladen, Ausdrucken – und Singen.

weiter

Session im Juli 1980 in Friedrichwalde mit Folkmusikern aus Berlin, Cottbus, Erfurt und Leipzig (Foto: Jürgen Hohmuth/zeitort)

Kalenderblatt: Vor 45 Jahren Folkfestival in Friedrichswalde | 12.07.25

Sieben Bands spielten im Juli 1980 auf einem privaten Folkfestival in dem kleinen Dorf Friedrichswalde, 65 Kilometer nördlich von Berlin. Organisiert hatte es der Dorfklub gemeinsam mit der Berliner Band Polkatoffel. Die für 1981 geplante größere Neuauflage scheiterte am Verbot durch die Behörden.

weiter

Plakatmotiv des Rudolstadt-Festivals 2025

Weltmusikalische Vielfalt beim Rudolstadt-Festival | 03.-06.07.25

Länderschwerpunkt war Mali, die Europäische Rundfunkunion schickte Bands aus 14 Ländern von Wales bis Georgien, Finnland bis Österreich. Jazz-Weltstar Abdullah Ibrahim gastierte. Liederjan feierte 50. Geburtstag, das Jugendfolkorchester spielt. Die Tanzpädagogin Sigi Doberenz bekam eine Ehren-RUTH.

weiter

Ü-Wagen des Westdeutschen Rundfunks in Rudolstadt (Foto: Wolfgang Leyn)

Das Rudolstadt-Festival 2025 im Radio

Vier öffentlich-rechtliche Radiosender berichten in diesem Jahr aktuell über Deutschlands größtes Folk- und Weltmusikfestival: BR, MDR, WDR sowie Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur. Während und nach dem Festival sind Konzert-Mitschnitte zu hören. Hier finden Sie die Sendetermine.

weiter

Logo des Projekts "Instrument des Jahres 2025"

Singen ist für mich… | 30.06.25

Auf Initiative des Landesmusikrates Schleswig-Holstein wird seit 2008 das „Instrument des Jahres“ gekürt. Diesmal entschied man sich für eines, das alle Menschen besitzen: die Stimme. Wir fragen Folkmusiker, was ihnen das Singen bedeutet, mit wem sie es am liebsten tun und wie man es fördern könnte.

weiter

Folk im Ferienmonat Juli – in Leipzig und Umland | 01.-31.07.25

Das momentan meistgespielte Stück heißt „Sommer, Sonne, Spielzeitpause“. Nicht so im 2020 gegründeten Kulturbahnhof Leisnig. Open-Air-Konzerte bieten auch die Naumburger Nächte, die Merseburger Schlossnächte und in Leipzig der Biergarten des Budde-Hauses. In Halle lädt die Peißnitzinsel zum Tanz.

weiter

Mitglieder von Waldzitherpunk beim Lagerfeuersingen, Leipzig 2022

Lied-Empfehlung: Kein schöner Land | 20.06.25

Sommerzeit ist Lagerfeuerzeit und damit Gelegenheit zum gemeinsamen Singen. Ehe am Schluss alle auseinandergehen, könnten sie dieses Lied anstimmen. Es ist eines der bekanntesten deutschen Volkslieder, aber eigentlich ein Fake. Außer dem traditionellen Text hier auch ein neuer von Dieter Süverkrüp.

weiter

Würfelwiesen-Singen in Halle (Foto: Bürgerstiftung Halle)

Mitmusizieren, Mittanzen, Mitsingen - hier geht's!

Irish Folk Sessions in Berlin, Chemnitz, Dessau, Dresden, Greifswald, Jena, Leipzig, Potsdam, Rostock, Rudolstadt, Weimar +++ Folktanz in Arnstadt, Berlin, Chemnitz, Cottbus, Dresden, Greifswald, Halberstadt, Halle, Leipzig, Potsdam, Zwickau und anderswo +++ Mitsingen u. a. in Leipzig, Halle, Jena.

weiter

Festivalkalender 2025: 36 Festivals, acht Workshops

Auch in diesem Jahr finden zwischen Ostsee und Erzgebirge wieder verschiedenste Festivals für Folk- und Weltmusik statt, große und kleine, traditionsreiche und noch ziemlich neue. Gelegenheit zum Treffen, Zuhören, Singen, Tanzen. Hier sind die Festivaltermine von A wie Altenhof bis W wie Willrode.

weiter

– Einblick, Überblick, Rückblick

Vier Jahre ostfolk.de | 16.05.25

Seit Mitte Mai 2021 berichtet dieses Webmagazin über die vielfältige und lebendige Folkszene zwischen Ostsee und Erzgebirge. Es gibt einen Festivalkalender, Termine von Konzerten, Sessions, Sing- und Tanzgelegenheiten, Links zu über 160 Bands, Lied-Empfehlungen und den Podcast „Ostfolk im Gespräch“.

weiter

Abschied von Eva Sollich | 05.05.25

Am 30. April fand in Potsdam die Trauerfeier für die Tänzerin, Tanzpädagogin und Choreographin statt. Am 15. März war sie 87-jährig gestorben. Ihr Lebenswerk war das Tanzhaus im thüringischen Dorf Benshausen, das sie 1977-97 leitete. In den 80ern wurde sie zur „Mutter aller DDR-Folk-Tanzmeister“.

weiter

"Friede ernehret, Unfriede verzehret", Inschrift über dem Portal von Schloss Friedenstein in Gotha Foto: Wolfgang Leyn)

Friedensliederkonzert zum Thüringentag am 4. Mai in Gotha | 29.04.25

Folkmusiker aus Erfurt, Hildburghausen, Ilmenau und Suhl traten am Sonntag, dem Abschlusstag des diesjährigen Thüringentages, auf dem Gothaer Buttermarkt in einem gemeinsamen Konzert für den Frieden auf. Organisiert hat es der Verein der Freunde und Förderer der Waldzither.

weiter

folker, Heft 150

150-mal „folker“ – reife Leistung! | 31.03.25

Irish und Deutsch-Folk, Klezmer, Bluegrass, Bal Folk, Bordun… Die hiesige Folkszene ist vielfältig: Nur drei Institutionen haben das Potential, all diese Vorlieben zusammenzubringen: der Verein PROFOLK, das Festival in Rudolstadt und die Zeitschrift “folker“. Eben erschien Heft Nr. 150. Gratulation!

weiter

Gruppe Hüsch © Tim Liebert

Geschafft: Die Waldzither ist immaterielles Kulturerbe! | 29.03.25

Bau und Spiel der Waldzither sind „kulturelle Traditionen von nationaler Bedeutung“. Die Kultusministerkonferenz nahm sie am 26. März ins Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes auf. Der Vorschlag kam 2023 vom Verein PROFOLK, dem Waldzitherverein Suhl und dem Harzklub Braunlage.

weiter

CD-Cover LIND - De Leit

CD-Tipp: LIND – De Leit | 01.03.25

Die drei machen gemeinsam Musik zum Innehalten in unruhigen Zeiten: Benni „Cellini“ Gerlach auf dem Cello, Karl Helbig auf Saxofon und Tuba, Tim „Doc Fritz“ Liebert auf Waldzither und Mundharmonika. Die Lieder auf Hochdeutsch und Vogtländisch atmen Heimatverbundenheit. Aber ist das Folk?

weiter

Band im Fokus: TradTöchter aus Berlin | Video-Interview

Vivien Zeller und Ursula Suchanek erzählen, wie sie zum Folk kamen, wo sie das Geigenspiel gelernt haben, was ihre Quellen sind, wie sie Stücke auswählen und arrangieren. Im Projekt „Band im Fokus“ präsentiert die Deutschfolkinitiative Bands, die sich mit traditioneller deutscher Musik beschäftigen.

weiter

„Biertrinken mit … Manne Wagenbreth“ | Video-Podcast

Seit Juni 2023 lädt der Sänger, Musiker und Entertainer Michael Seidel (Arbeiterfolk, Polkaholix), Freunde zum Gespräch an seinen Küchentisch. Diesmal plaudert er mit Manne Wagenbreth über dessen Weg zum Folk und das Wirken bei Folkländer, bei den Bierfiedlern und anderen Bands. Musiziert wird auch.

weiter

Scarlett O' und Michael Seidel (Bild: HierIstMeinLand/www.seidel-singt.de)

Biertrinken mit... Scarlett O' | Video-Podcast

Seit 2023 lädt der Sänger, Musiker und Entertainer Michael Seidel (u.a. Arbeiterfolk, Polkaholix) Freunde an seinen Küchentisch. Mit Scarlett O' plaudert er in deren Wohnzimmer zum Beispiel über die Band Wacholder, die Hammer=Rehwü, familiäre Brecht-Kontakte, Scarletts Hausbau und Hausschuhkonzerte…

weiter

Biertrinken mit … Jo Meyer | Video-Podcast

Der Sänger, Musiker und Entertainer Michael Seidel (Arbeiterfolk, Schauorchester Ungelenk, Polkaholix), lädt Freunde zum Gespräch an seinen Küchentisch. „Biertrinken mit…“ Diesmal musiziert und parliert er in der youtube-Serie mit dem Folkmusiker und Journalisten Jo Meyer. Sehens- und hörenswert!

weiter

Ostfolk im Gespräch | Alle Folgen als Podcast

In unserer youtube-Serie erzählen Zeitzeugen über die DDR-Folkszene der 70er und 80er-Jahre. Peggy Luck und Helene Déus erfragten im Gespräch interessante Infos und erfuhren dabei Geschichten, die bisher noch nicht erzählt wurden.

weiter

Ausgewählte frühere Beiträge

Lied-Empfehlungen, Fotostrecken, Kalenderblätter, Artikel, Interviews, Nachrufe, CD-Tipps, Ausstellung "1976 folkende"

weiter

Hannes Wader (um 1980), Foto Thomas Neumann

Lied-Empfehlung: Wie schön blüht uns der Maien | 18.05.25

Das Liebeslied hat einen Text aus der Renaissance und eine barocke Melodie, zusammengefügt wurden sie Anfang des 20. Jahrhunderts. Es war im Mai 2021 die allererste Lied-Empfehlung auf ostfolk.de. Matthias „Kies“ Kießling (Wacholder Cottbus) kannte das Lied von Hannes Wader, einem seiner Vorbilder.

weiter

Lied-Empfehlung: Hans, bleib da | 05.04.25

Eigentlich passt das Lied immer, aber natürlich besonders gut im April. Warme Tage, kalte Nächte, rascher Wechsel von Sonne und Regen, heftiger Wind, Aprilwetter ist unberechenbar. Unser Lied ist eine alpenländische Volksweise aus schwäbischer Fastnachtstradition, und man kann sehr gut dazu tanzen.

weiter

Henrike und Klaus Eckhardt (Duo Erledanz, Ansbach)

Lied-Empfehlung: So treiben wir den Winter aus | 28.03.2025

An diesem Wochenende feiert Eisenach den „Sommergewinn“, eines der ältesten und größten Frühlingsfeste in Deutschland, mit dem traditionellen Streitgespräch von Frau Sunna und dem Winter. Dazu passt unser Lied aus dem 16. Jahrhundert zum Brauch des Winteraustreibens, empfohlen vom Duo Erledanz.

weiter