Aktuell

Tworna beim Windros Festival 2023 in Schwerin (Foto: Toralf Thiesen)

Das war das Windros Festival 2023 | 14.09.23

Das Freilichtmuseum in Schwerin-Mueß bot vom 8. bis 10. September mitreißende Konzerte und berauschende Tanzvergnügen. Traditionelle Musik, Folk aus Mecklenburg und ganz Europa erklangen in Bauernhaus und Tanzzelt, im Garten und auf der Wiese. Zu Gast bei Windros war das dritte DeutschFolk-Festival.

weiter

Deutschfolk-Bühne beim Windros Festival 2023 in Schwerin (Foto: Toralf Thiesen)

DeutschFolk-Festival – zu Gast beim Windros Festival | 14.09.23

Ein Festival im Festival? Wie das geht? Man nehme eine Handvoll hervorragender Acts, die sich ganz unterschiedlich mit heimischer Tradition auseinandersetzen, eine kleine Gartenbühne innerhalb eines wundervollen Festivals, ein großes Banner, 'nen Infostand und schon hat man ein DeutschFolk-Festival.

weiter


Zupfgeigenhansel 1979 im Ostberliner Liederpark, rechts Thomas Friz (Foto. Thomas Neumann/neumgraf.de)

Thomas Friz ist tot | 01.09.23

Am 29. August erlag der Folksänger und -musiker 73-jährig einem Herzinfarkt. Gemeinsam mit Erich Schmeckenbecker trat Friz 1974-86 als Duo Zupfgeigenhansel auf. Mit neun Alben und dem Liederbuch „Es wollt ein Bauer früh aufstehn“ gehörte es zu den wichtigsten Interpreten des Deutschfolk-Revivals.

weiter

Neu in Cottbus: Lausitzer Tanzhaus / Rejowański dom Łužyca | 26.08.23

Im Frühjahr war es eine schöne Idee. Ab 4. September wird es Wirklichkeit: Jeden Montag kann, wer möchte, ab 19 Uhr in der Cottbusser Meldevilla folkstanzen. In Workshops werden Tänze aus der Lausitz, aus Polen, Schweden und Frankreich geübt. Einmal im Monat zur Live-Musik der Band „Serbska Reja“.

weiter


Septemberlicher FolkLetter für Leipzig und ringsrum | 31.08.23

In Leipzig zu erleben sind u.a. Giora Feidman, der große alte Mann der Klezmer-Klarinette, und Svavar Knutur, Singer-Songwriter aus Island. Amanda Jara, Tochter des 1973 ermordeten chilenischen Sängers Victor Jara ist auf Lesereise. Im Kulturbahnhof Leisnig spielt das 40-köpfige Bahnhofsorchester…

weiter

Musiksommer am Kulturbahnhof Leisnig

Folk, Lied, traditionelle und Weltmusik - Festivals & Workshops 2023 (Stand: 01.07.)

Außer dem Riesen-Event in Rudolstadt vom 6.-9. Juli gibt es eine Reihe kleinerer, dabei aber nicht weniger attraktiver Festivals. Folktage, Spielkurs, Liedernächte, Tanzfest - die Auswahl von A wie Altenhof bis Z wie Zentendorf ist groß. Hier sind Termine und Links von 24 Festivals und Workshops.

weiter

Musikgenuss im Liegestuhl an der Saalestrand-Bühne (Foto: Wolfgang Leyn)

Das Rudolstadt-Festival zum Nachhören | 22.07.23

120 Konzerte mit Künstlern aus mehr als 30 Ländern auf fast 30 Bühnen überall in der Stadt - da war eine Menge zu erleben, das man nicht so schnell vergisst. Und da musste man gleichzeitig vieles verpassen. Einiges ist in der ARD-Audiothek nachzuhören. Hier der Link, dazu Konzerttermine im Radio.

weiter

Das Flößerlied - Liedpostkarte von Unfolkkommen Dresden

Lieder mit Geschichte

Die meisten Volkslieder haben eine interessante, manche sogar eine kuriose Geschichte. Und es gibt sehr verschiedene Möglichkeiten, sie zu singen oder zu spielen. Beides findet sich hier zum Nachlesen und Nachhören. Und natürlich sind auch Text und Noten der Lieder dabei. Also lesen, hören, singen!

weiter

Flyer Tanzhausfest Leipzig 2004

Was will das Webmagazin ostfolk.de?

Ostdeutschland hat eine vielfältige, lebendige Folkszene. Das wollen wir zeigen - mit Links von über 150 Bands, die Folk und Weltmusik spielen, mit einem Festivalkalender, aktuellen Meldungen, Podcasts, Lied-Empfehlungen und einem Rückblick auf die DDR-Folkszene. Seriös, werbefrei, subjektiv.

weiter

Ostfolk im Gespräch | Alle Folgen im Podcast

In unserer youtube-Serie erzählen Zeitzeugen über die DDR-Folkszene der 70er und 80er-Jahre. Peggy Luck und Helene Déus erfragen im Gespräch interessante Infos und erfahren dabei Geschichten, die bisher noch nicht erzählt wurden.

weiter