1984 wurde in Westdeutschland der Verein PROFOLK gegründet. Die große Zeit der Folkmusik sei da schon vorbei vorbeigewesen, schreibt Christian Rath im folker. Und im Osten? In der DDR gab es 1984 eine sehr lebendige Folkszene mit Folktanz-Boom, Instrumenten-Selbstbau und republikweiten Werkstätten.
Sechs Folkclubs im Norden der alten Bundesrepublik gründeten 1984 den Verein. Heute vereint das Netzwerk für Lied, Folk und Weltmusik Musiker und Bands, Vereine, Veranstalter und Freunde des vielfältigen Genres in ganz Deutschland. Die Bildchronik zeigt Stationen aus 40 Jahren PROFOLK-Geschichte.
Der letzte Monat des Jahres ist auch in Sachen Folk und Weltmusik ein besonderer: Es weihnachtet sehr – international, keltisch, nordisch, deutsch, bei Konzert wie Mitsingabend. Spannend ist der literarisch-musikalische Dialog „Israel auf iranisch“, zum Tanzen laden Slawische und Griechische Nacht.
Alle Jahre wieder bringt JULVISOR aus Dresden seine ganz eigenen Versionen weihnachtlichen Liedguts aus Dänemark, Schweden, Norwegen und Island auf unsere heimatlichen Bühnen. "Kimer, I klokker!" („Läutet, Ihr Glocken!“) heißt das aktuelle Album des Quintetts. Hier die Tournee-Termine.
Die Advents- und Weihnachtszeit ist hierzulande die vielleicht musikalischste Zeit des ganzen Jahres. Wir empfehlen zwei Lieder, die man auch diesmal wieder singen kann. „Maria durch ein‘ Dornwald ging“ und „O Tannenbaum“. Jeweils mit Text, Noten, Hörbeispielen und Liedgeschichte.
Das neue Jahr kommt bestimmt. Wer weiß, was es uns bringen wird. Ganz sicher aber tolle Festivals für Folk- und Weltmusik, große und kleine, traditionsreiche und noch ziemlich neue. Gelegenheit zum Treffen, Zuhören, Singen, Tanzen. Wer langfristig plant, findet hier Termine von Januar bis November.
Seit Mitte Mai 2021 berichtet dieses Webmagazin über die vielfältige und lebendige Folkszene zwischen Ostsee und Erzgebirge. Es gibt einen Festivalkalender, Termine von Konzerten, Sessions, Sing- und Tanzgelegenheiten, Links zu 160 Bands, Lied-Empfehlungen und den Podcast „Ostfolk im Gespräch“.
Die meisten Volkslieder haben eine interessante, manche sogar eine kuriose Geschichte. Und es gibt sehr verschiedene Möglichkeiten, sie zu singen oder zu spielen. Beides findet sich hier zum Nachlesen und Nachhören. Und natürlich sind auch Text und Noten der Lieder dabei. Also lesen, hören, singen!
In unserer youtube-Serie erzählen Zeitzeugen über die DDR-Folkszene der 70er und 80er-Jahre. Peggy Luck und Helene Déus erfragen im Gespräch interessante Infos und erfahren dabei Geschichten, die bisher noch nicht erzählt wurden.