Aktuell

Erich Stockmann beim Scheersbergtreffen, rechts Jörg Geschke, damals Vorsitzender der LAG Folk und Organisator des Treffens

Gedanken zum 20. Todestag von Erich Stockmann | 26.11.23

Der international renommierte Musikethnologe war ein Brückenbauer und ein wichtiger Verbündeter der DDR-Folkszene. Jo Meyer, Musikjournalist und Musiker (JAMS-Tanzhaus, Polkaholix), erinnert an seinen väterlichen Lehrer. Dazu die Rede von Prof. Stockmann beim Scheersberg-Treffen 1999 als Download.

weiter

Letzter FolkLetter (des Jahres) für Leipzig und ringsrum | 01.12.23

Zu keiner anderen Zeit wird so viel gesungen wie im Advent. Allerhand Gelegenheiten gibt es dafür in Leipzig. Außerdem Weihnachtsmusik aus Irland, Schweden, Polen, der Ukraine und Jewish Christmas Swing. Geboten wird Folk aus Litauen, aber auch aus dem Vogtland. Goran Bregović gibt ein Clubkonzert.

weiter

Mitspielen im Jugendfolkorchester? Jetzt anmelden! | 22.11.23

Premiere hat Deutschlands Jugendfolkorchester im Juli 2024 beim Rudolstadt-Festival. Bewerben können sich bis zum 1. Januar Musiker*innen zwischen 12 und 25 Jahren. Alle Instrumente sind willkommen, auch Sänger*innen, allerdings sollten sie auch Spielerfahrung auf einem Instrument mitbringen.

weiter

"Kralsches Geigenspielbuch" als Inspirationsquelle – auch 2024 | 22.11.23

Das Sorbische National-Ensemble lädt für den 8.-10. März nach Bautzen zur Werkstatt um das „Kralsche Geigenspielbuch“ von 1790. Musiker*innen, die sich für die sorbische/wendische Folkloretradition interessieren und sich an deren Weiterentwicklung versuchen möchten, können sich bis 31.01. anmelden.

weiter

Irish Folk Sessions in Mitteldeutschland (und weiter nördlich)

Wann und wo finden sie statt - in Weimar, Leipzig, Dresden, Halle, Chemnitz, Weißenfels, Rudolstadt, Jena sowie Berlin, Potsdam, Greifswald und Rostock?

weiter

Folk, Lied, traditionelle und Weltmusik - Festivals & Workshops 2023

Außer dem Riesen-Event in Rudolstadt vom 6.-9. Juli gibt es eine Reihe kleinerer, dabei aber nicht weniger attraktiver Festivals. Folktage, Spielkurs, Liedernächte, Tanzfest - die Auswahl von A wie Altenhof bis Z wie Zentendorf ist groß. Hier sind Termine und Links von 24 Festivals und Workshops.

weiter

Das Flößerlied - Liedpostkarte von Unfolkkommen Dresden

Lieder mit Geschichte

Die meisten Volkslieder haben eine interessante, manche sogar eine kuriose Geschichte. Und es gibt sehr verschiedene Möglichkeiten, sie zu singen oder zu spielen. Beides findet sich hier zum Nachlesen und Nachhören. Und natürlich sind auch Text und Noten der Lieder dabei. Also lesen, hören, singen!

weiter

Flyer Tanzhausfest Leipzig 2004

Was will das Webmagazin ostfolk.de?

Ostdeutschland hat eine vielfältige, lebendige Folkszene. Das wollen wir zeigen - mit Links von über 150 Bands, die Folk und Weltmusik spielen, mit einem Festivalkalender, aktuellen Meldungen, Podcasts, Lied-Empfehlungen und einem Rückblick auf die DDR-Folkszene. Seriös, werbefrei, subjektiv.

weiter

Ostfolk im Gespräch | Alle Folgen im Podcast

In unserer youtube-Serie erzählen Zeitzeugen über die DDR-Folkszene der 70er und 80er-Jahre. Peggy Luck und Helene Déus erfragen im Gespräch interessante Infos und erfahren dabei Geschichten, die bisher noch nicht erzählt wurden.

weiter

Wanderausstellung "1976 folkende. Die Folkszene in der DDR"

Auf den acht Tafeln geht‘s um die Geschichte des Ost-Folkrevivals 1976-90, um doppelbödige Volkslieder, den Umgang mit den Behörden, Werkstätten und Festivals, Folkstanz und Dudelsack-Eigenbau. Und darum, was von der Szene blieb. Am 1./2. Dezember war die Ausstellung beim Arnestati Balfolk zu sehen.

weiter