Aktuell

Workshop im Zentrum für Traditionelle Musik 2022, ganz rechts Vivien Zeller (Geige), daneben Jan Budweis (Akkordeon), Foto: Windros Seminar

Windros-Seminar für traditionelle Musik | 20.-23. März 2025

Zum Kurswochenende lädt das Zentrum für traditionelle Musik ins Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Das Spektrum reicht von A wie Akkordeon (diatonisch) bis Z wie Zusammenspiel (Dudelsäcke), dazu Tanzmusik, Lied, Jodeln, Mandoline, Repertoirekurs. Dozenten sind erfahrene Folkmusiker. Mehr zum Programm.

weiter

Leisnigs Kulturbahnhof braucht dringend Spenden | 17.03.25

Wenn bis zum 6. April die Fundingschwelle von 75.000 € erreicht wird, kann der nötige Ausbau finanziert werden. Wenn nicht, steht die Existenz des Kulturbahnhofs auf der Kippe. Zwar ist das Crowdfunding sehr erfolgreich angelaufen. Aber geht es auch schnell genug? Bisher wurden 46.500 € gespendet.

weiter

„Biertrinken mit … Manne Wagenbreth“ | Video-Podcast

Seit Juni 2023 lädt der Sänger, Musiker und Entertainer Michael Seidel (Arbeiterfolk, Polkaholix), Freunde zum Gespräch an seinen Küchentisch. Diesmal plaudert er mit Manne Wagenbreth über dessen Weg zum Folk und das Wirken bei Folkländer, bei den Bierfiedlern und anderen Bands. Musiziert wird auch.

weiter

Lied-Empfehlung: Es ging ein wacker Mädchen | 08.03.25

Im „Deutschen Liederhort“ von 1856 trägt das Lied die Überschrift „Wär ich ein Knab geboren“. Als musikalische Stellungnahme gegen das patriarchalische Frauenbild wurde es in den 70ern populär im deutsch-deutschen Folk-Revival. Gudrun Walther von der Band Deitsch zählt es zu ihren Lieblingsliedern.

weiter

Frühlings-FolkLetter für Leipzig und drumrum | 1. bis 31. März 2025

Leipzig liest – es ist ja Buchmesse. Leipzig lauscht – Flamenco Vivo im Gewandhaus, Punk-Folk aus Osteuropa mit Batiar Gang im UT Connewitz, jiddischen Tangos der 20er mit Karolina Trybała im Grassimuseum. Halle feiert schottischen Frühling. Im Kulturbahnhof Leisnig spielt das Duo Tante Friedl.

weiter

CD-Cover LIND - De Leit

CD-Tipp: LIND – De Leit | 01.03.25

Die drei machen gemeinsam Musik zum Innehalten in unruhigen Zeiten: Benni „Cellini“ Gerlach auf dem Cello, Karl Helbig auf Saxofon und Tuba, Tim „Doc Fritz“ Liebert auf Waldzither und Mundharmonika. Die Lieder auf Hochdeutsch und Vogtländisch atmen Heimatverbundenheit. Aber ist das Folk?

weiter

Plakatmotiv Rudolstadt-Festival 2025

Am Horizont: das Rudolstadt-Festival | 03.-06.07.25

Den Horizont kann man nie erreichen, das Festival schon, vorausgesetzt, man kümmert sich bald um Karten. Seit 1. Februar läuft der Vorverkauf. Zu Gast sind rund 100 Künstler aus über 30 Ländern. Schwerpunkt 2025 ist Mali. Mitte April steht das komplette Festivalprogramm. Einiges ist aber schon klar.

weiter

Festivalkalender 2025: 31 Festivals, acht Workshops (Stand: 02.03.25)

Was uns dieses Jahr bringen wird? Ganz sicher vielfältige Festivals für Folk- und Weltmusik, große und kleine, traditionsreiche und noch ziemlich neue. Gelegenheit zum Treffen, Zuhören, Singen, Tanzen. Wer langfristig planen will, findet hier Festivaltermine von A wie Altenhof bis W wie Willrode.

weiter

Das Flößerlied - Liedpostkarte von Unfolkkommen Dresden

Lieder mit Geschichte

Die meisten Volkslieder haben eine interessante, manche sogar eine kuriose Geschichte. Und es gibt sehr verschiedene Möglichkeiten, sie zu singen oder zu spielen. Beides findet sich hier zum Nachlesen und Nachhören. Und natürlich sind auch Text und Noten der Lieder dabei. Also lesen, hören, singen!

weiter

Ostfolk im Gespräch | Alle Folgen als Podcast

In unserer youtube-Serie erzählen Zeitzeugen über die DDR-Folkszene der 70er und 80er-Jahre. Peggy Luck und Helene Déus erfragten im Gespräch interessante Infos und erfuhren dabei Geschichten, die bisher noch nicht erzählt wurden.

weiter

Ausgewählte frühere Beiträge

Lied-Empfehlungen, Fotostrecken, Artikel, Interviews, Nachrufe, CD-Tipps, Ausstellung "1976 folkende"

weiter

ostfolk.de – Einblick, Überblick, Rückblick

Seit Mitte Mai 2021 berichtet dieses Webmagazin über die vielfältige und lebendige Folkszene zwischen Ostsee und Erzgebirge. Es gibt einen Festivalkalender, Termine von Konzerten, Sessions, Sing- und Tanzgelegenheiten, Links zu über 160 Bands, Lied-Empfehlungen und den Podcast „Ostfolk im Gespräch“.

weiter